
Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse - Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In-der-Welt-sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet der Begriff des Seienden (griech. to on, lat. ens - Partizip) einzelne Gegenstände oder Tatsachen. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sein
[Begriffsklärung] - Das Sein (als Substantiv) ist: sein ist: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sein_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort der dritten Person männlichen und ungewissen Geschlechtes Es wird auf zweyerley Art gebraucht. I. Als ein Conjunctivum oder in Gesellschaft des Hauptwortes, wo es auf folgende Art abgeändert wird Masc Fämin Neutr Plur. Nomin Sein, seine, s...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_362

Das Seinsthema ist, wie es scheint, dadurch bedingt, dass in Normen, in Aussagen und in anderen sprachlichen Handlungen von Menschen irgendwie und in vielfältigen Weisen ein »Ist-Bezug« enthalten ist. Seine Aufdeckung und Thematisierung unter dem Titel des Seins ist für viele Philoso...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sein (grch. on; lat. esse). Philosophischer Grundbegriff, Gegenstand der Seinslehre (Ontologie). Nach Platon gibt es ein ewiges, unveränderliches Sein (die Ideen), dessen Vielheit sich in die Materie 'hineinbildet' und so die vergänglichen Einzelerscheinungen hervorruft. Aristoteles versteht unter d...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Sein , der Begriff, dessen Erörterung Gegenstand der Ontologie (s. d.), eines Teils der Metaphysik, ist. Das S. wurde im Mittelalter als existentia dem Wesen (essentia) entgegengestellt und als Ergänzung der Möglichkeit (complementum possibilitatis) zur Wirklichkeit (actualitas) bezeichnet. Seit aber Kant durch sein berühmtes Exempel ge...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Sein. 'Sein' ist kein 'reales Prädikat', d. h. kein 'Begriff von irgend etwas, was zu dem Begriffe eines Dinges hinzukommen könne'. 'Es ist bloß die Position eines Dinges oder gewisser Bestimmungen an sich selbst.' 'Im logischen Gebrauche ist es lediglich die Kopula eines Urteils.' Das 'ist' bedeute...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32607.html
(Text von 1910) Bestehen 1). Sein 2). Dasein 3). Wirklichkeit 4). Sein ist der allgemeinste Ausdruck; es umfaßt sowohl die Möglichkeit (d. i. bloß gedachte Dinge) als die Wirklichkeit; Dasein, Wirklichkeit, Bestehen werden dagegen den Dingen beigelegt, die nicht bloß gedacht werd...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38662.html
Grundbegriff der Ontologie (Seinslehre), das Existieren von Dingen überhaupt, das Identische in der Mannigfaltigkeit des Seienden. Das Sein ist zusammen mit seinem Gegenpol, dem Nichts der allgemeinste, abstrakteste aber auch umstrittenste Begriff der P...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.