
Sandpier, Köderwurm, Arenicola marina, bis 40 cm langer Meeresringelwurm, der im Sand der Gezeitenzone in einer selbst gegrabenen, u-förmigen Röhre lebt. Der Sandpier wird als Angelköder verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Ringelwurm aus der Klasse der Polychäten ; wird bis 20 cm lang und lebt im Schlick der europäischen Meeresküsten. Der Sandpier ernährt sich von Bodenbestandteilen ( Detritus ), die durch eine Einsturzröhre zu ihm gelangen. Der Eingang seiner Wohnröhre wird durch charakteristisch geringelte Kothäufchen markiert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sandpier
Keine exakte Übereinkunft gefunden.