[Fluss] - Der Salat ist ein Fluss in Frankreich, der in der Region Midi-Pyrénées verläuft. Er entspringt in den Pyrenäen, im Gemeindegebiet von Couflens, im Kanton Oust. Der Quellbereich "Les Neuf Fontaines" liegt nahe der Ortschaft Salau in 1016 Metern Höhe. Der Salat entwässert generell in nordwestlicher Richtung un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salat_(Fluss)
[Gebet] - == Etymologie == Das Wort Salāt ist aramäischen Ursprungs und kommt schon in der vorkoranischen Literatur, in der arabischen Dichtung vereinzelt vor. Die Wurzel ṣ - l -w bedeutet im Aramäischen „beugen“, „krümmen“, „spannen“. ṣelôṯā ist das entsprechende Verbalsubstantiv und bezeichnet die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salat_(Gebet)
[Gericht] - Ein Salat als Speise ist eine Zubereitung, die ursprünglich und vorwiegend – jedoch nicht zwingend – aus rohem Salatgemüse hergestellt wird. == Basis des Gerichts == Salate gehören zur Kalten Küche und werden entweder als Vor-, Hauptspeise oder als Beilage gereicht. Es gibt verschiedene Arten von Salatbl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salat_(Gericht)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Salat, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e. 1) Eine jede Speise, welche mit darauf gegossenem Öhl und Essig genossen wird, besonders wenn sie kalt und ohne weitere Zubereitung gegessen wird. Daher Häringssalat. Sardellensalat, Krautsalat, Kräutersalat, Gurkensalat, Hopfen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_145

Im Islam die Pflicht zum täglichen Gebet; fünfmal (morgens, mittags, nachmittags, abends, nachts) in Richtung Mekka, womöglich in der Gemeinschaft mit Glaubensgenossen. Zum Gebet werden die Schuhe ausgezogen und der Moslem stellt sich, wenn möglich, auf einen sauberen Teppich. Anfangs steht er, dann...
Gefunden auf
https://relilex.de/

»Da ham wa den Salat!«, da haben wir die Bescherung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Landwirtschaft - Zu der Art
Lactuca sativa gehören Kopf-, Eis- und Römischer Salat. Diese Salatart wächst weltweit in gemäßigten Klimagebieten und benötigt viel Wasser und Licht. Die Hauptanbaugebiete in der EU liegen in Spanien, Italien und Frankreich; weltweit sind Chi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42105

Salat die, das rituelle Gebet im Islam, das fünfmal täglich verrichtet wird (Sonnenaufgang, Mittag, Nachmittag, Sonnenuntergang, Nacht).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Salat, der, Botanik: Gartensalat, Gartenlattich, Lactuca sativa, einjährige Pflanze, mit in Rosetten stehenden, oft »Köpfe« bildenden Grundblättern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Salat: mit Paprika Salat der, Küche: kaltes Gericht aus rohen oder gekochten Zutaten, das mit einer Salatsauce angerichtet wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Salat , Pflanzengattung, s. Lattich.
- Salat , mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer und andern Zuthaten bereitete kalte Speise, welche in der Regel als Zuspeise zum Braten, aber auch als Vorspeise (hors d'Š“uvre) serviert wird. Als Salatstoffe dienen allerlei Vegetabilien (die eigentlichen Salatgewächse, verschiedene Gemüse, Kräuter, Wurzel...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Ritualgebet i. Islam, s. Islam.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Ernährung) Gerichte aus rohen oder gekochten Gemüsen, Obst, Fleisch, Fisch u. a., mit Essig, Öl, Salz und Gewürzen oder auch Mayonnaise, süßem Rahm (bei Obst) u. a., als Vorgericht, Beilage oder Nachtisch.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/salat-ernaehrung
(Religion) islamisches Pflichtgebet, täglich fünfmal nach genauem Ritus und zur festgesetzten Stunde zu verrichten.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/salat-religion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.