
Als Sakrament bezeichnet man in der christlichen Theologie einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes bewirkt, sie vergegenwärtigt und an ihr Anteil gibt. Das Zweite Vatikanische Konzil sieht in der Kirche als Ganzes „in Christus gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sakrament

(lat. [N.] sacramentum) ist im antiken Rom das an einem heiligen Ort zu hinterlegende Pfandgeld, im Christentum das in Christus gründende heilige Zeichen. Im Hochmittelalter werden sieben Sakramente angenommen (Taufe, Firmung, Buße, Krankensalbung, Eheschließung, Priesterweihe und Eucharistie). Von ihnen anerkennt die protestantische Kirche nur ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

1. Die Offenbarung zeigt uns, daß Gott uns das Leben der Gemeinschaft mit ihm, zu dem er uns beruft, durch die von Jesus Christus gestiftete Kirche anbietet. Als Quellen dieses Lebens öffnet uns die Kirche in Gottes Auftrag die S.e, sichtbare Zeichen, durch die uns infolge göttlicher Zusage (vgl. Mk 16,16; Gal 3,26 f; Joh 6,50 f.53-...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/sakramen.htm

Sakramẹnt das, christliche Theologie: eine die Gnade Gottes vermittelnde Zeichenhandlung, deren Einsetzung auf Jesus Christus zurückgeführt wird und die im Verständnis der Glaubenden die Nähe Gottes persönlich erlebbar werden lässt. Die Sakramentenlehre der Kirchen westlicher Tradition besch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Wort 'Sakrament' bezieht sich auf den kirchenlateinischen Begriff 'sacramentum' (religiöses Geheimnis), der auf das spätlateinische 'sacramentum' (Weihe) zurückgeht. Die lateinische Wurzel 'sacer' bedeutet 'heilig, unverletzlich'. Als Sakrament bezeichnet man in der christlichen Theologie einen R&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Sakrament (lat.): auf Jesus Christus zurückgehende Zeichen- oder Symbolhandlung, die auf sinnlich wahrnehmbare Weise die Gnade Gottes vermittelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Das Sakrament ist sichtbares Zeichen, das die unsichtbare Gnade Gottes anzeigt und bewirkt. Sakramente sind direkt oder indirekt von Christus eingesetzt und werden dem Einzelnen in den meisten Fällen von geweihten Priestern oder Bischöfen gespendet. Das Sakrament der Taufe darf in Notfällen auch von Laien gespendet werden. Das Ehesak...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/s/sakrament.html

Sakrament (mlat., = Weihe, Verpflichtung; von lat. sacramentum = Treueid). Von einem Spendeberechtigten an einen Gläubigen durch äußere Zeichen übertragene heilsnotwendige göttliche Gnadenerweise. Im frühen Mittelalter waren Taufe und Abendmahl (Eucharistie) als vom Herrn selbst eingesetzte Sakramen...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Sakramént (lat.), Bezeichnung gewisser wesentlicher Elemente des christlichen Kultus, hinsichtlich deren Zahl, Bedeutung und Wirkung aber die verschiedenen christlichen Konfessionen nicht übereinstimmen. Mit dem Namen S. (in der Vulgata die ûbersetzung von Mysterium) wurden im kirchlichen Sprachgebrauch seit Tertullian die wichtigsten christlich...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

frühchristlich Mysterium genannt, in der katholischen Kirche von Christus zu bestimmten Gnadenwirkungen im Gläubigen eingesetzes Zeichen. Die Sakramente haben ihre Wirkmacht kraft der vollzogenen Handlung (ex opere operato), verlangen aber zum tatsächlichen Empfang der inneren Gnade vom Gläubigen die Aufnahmebereitschaft. Einige Sakramente (......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sakrament
Keine exakte Übereinkunft gefunden.