
Ein Sachverhalt bezeichnet eine Lage, in der sich Gegenstände eines beliebigen Interesses mutmaßlich zueinander befinden. Der Begriff wird im Deutschen unabhängig vom Begriff Tatsache verwendet. In der Philosophie und in der Rechtswissenschaft erlaubt es das Begriffspaar, Aussagen erst einmal unabhängig von ihrer Überprüfung anzunehmen. Auss...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sachverhalt

ist ein tatsächliches Geschehen. Dementsprechend ist der S. als solcher zumindest so alt wie das Recht. Als rechtlicher Grundbegriff begegnet S. anscheinend erst im späten 19. Jh. Lit.: Köbler, Etymologisches Rechtswörterbuch, 1995
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Beschreibung eines Problems, einer Ursache oder einer Lösungsaktion in codierter Form. Diese Codierung besteht aus Katalogart, Codegruppe und Code. Sie können hierarchisch angeordnet sein, um Zusammenhänge wie z.B. Problem und Ursache zwischen den Codierungen darzustellen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Mit Sachverhalt wird der Tatsachenstoff eines zu beurteilenden Geschehens bezeichnet. Z.B. Um 7.00 Abends verlässt der Schichtarbeiter B. wie immer seine Wohnung um zur Arbeit zu fahren. Auf dem Weg zur Bahnstation lauert ihm der W. an einer einsamen Stelle auf und ersticht von hinten mit einem 15 cm langen Messer.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/sachverhalt.php

in der Rechtssprache Bezeichnung für die in einem Rechtsfall zu beurteilenden tatsächlichen Verhältnisse und Vorgänge, die der Richter oder Verwaltungsbeamte dabei unter den Tatbestand der anzuwendenden Rechtssätze zu bringen (zu subsumieren) hat, um aus diesem die gesetzliche Rechtsfolge ermitteln (ableiten) zu können.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sachverhalt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.