
Sabinus („der Sabiner“) ist ein römisches Cognomen. Bekannte Namensträger waren: In der Neuzeit gab sich Georg Schuler nach dem Vorbild des antiken Dichters den Namen Sabinus. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sabinus
[Dichter] - Sabinus († vor 16 n. Chr.) war der Name eines römischen Dichters in der augusteischen Zeit. Er schuf Epen und elegische Dichtungen in der Art seines Freundes Ovid, der ihn mehrmals erwähnt. Die Werke des Sabinus sind nicht erhalten. Aus Amores 2,18,27ff wissen wir von Antwortbriefen zu Ovids Heroides (Odysse...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sabinus_(Dichter)

gab in Spoleto als Märtyrer sein Leben für Christus hin. Seine Verehrung ist im frühen Mittelalter bezeugt. Die späte, romanhafte Leidensgeschichte lässt ihn Bischof von Assisi gewesen sein. Seine Reliquien kamen 1191 in die Prämonstratenser-Abtei Windberg bei Straubing. Sabinus wird dargestellt als Märtyrer mit Krone in den verhüllten Hän...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/
(Savino) Sabinus wurde 514 Bischof von Canusin. 531 nahm er an der Synode in teil, 535 reiste er im Auftrag von Papst Agapitus I. nach Konstantinopel - dem heutigen Istanbul; dort unterzeichnete er als erster westlicher Bischof die Beschlüsse der Synode von 536. Sabinus war befreundet mit Benedikt von Nursia und Placidus. Besond...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienS/Sabinus_von_Canusin.html

- Sabinus , 1) Aulus, röm. Dichter, Freund des Ovid, verfaßte Antworten auf dessen "Heroiden"; die drei "Epistolae" jedoch, welche meist milden "Heroiden" abgedruckt sind (am besten von Lörs, Köln 1829-30), sind das Werk eines Italieners des 15. Jahrh., Namens Angelus Quirinus S.
- Sabinus (eigentlich Schule...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.