
Als Rösten (ursprünglich für „Flachs oder Hanf mürbe machen; aus germanisch *reut-a-, „faulen“) wird bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rösten
[Garmethode] - Rösten, ursprünglich „auf dem Rost braten“, bedeutet heute das trockene, fettlose Erhitzen von pflanzlichen Lebensmitteln, um ihnen Feuchtigkeit zu entziehen, ihren Geschmack zu verändern oder sie dunkler zu färben. Die Lebensmittel werden auf bis zu 300 °C erhitzt, wobei sich kräftig schmeckende Ar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rösten_(Garmethode)
[Metallurgie] - Rösten oder Abrösten bezeichnet in der Metallurgie die Behandlung von schwefel-, antimon- und arsenhaltigen Erzen durch Erhitzen in Röstöfen. Dabei entstehen Röstgase wie Schwefeldioxid und Arsentrioxid (Hüttenrauch). Weitere beim oxidierenden Röstprozess entstehende Metalloxide werden einem reduziere...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rösten_(Metallurgie)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. et neutr welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt, und zunächst eine Onomatopöie ist. 1) Eigentlich, über einem raschen Kohlfeuer auf einem Roste oder in einer Pfanne braten; wo es eine unmittelbare Nachahmung des Lautes ist, mit welchem dieses Rösten, besond...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1852

Rösten: Kaffeebohnen Rösten Lebensmitteltechnik: das Erhitzen pflanzlicher Lebensmittel (z. B. Kaffee- und Kakaobohnen, Getreidekörner, Malz) ohne Zusatz von Fett oder Wasser auf circa 300 °C, wobei sich dunkle, je nach Röstgrad kräftig bis bitter schmeckende Substanzen (Röstbitter, Assamar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rösten Metallurgie: das Erhitzen von zerkleinerten Erzen oder Erzkonzentraten unter Luftzutritt zur ûberführung von Metallsulfiden, -arseniden und -antimoniden in Metalloxide (oxidierendes Rösten), Sulfate (sulfatisierendes Rösten) oder bei Zugabe von Chloriden der Alkali- oder Erdalkali...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Biologischer Abbau überschüssiger Bindestoffe bei der Hartfaseraufbereitung durch Gärung in Wasser. Industrielle Warmwasserröste bei ca. 25 bis 35 Grad Celsius verkürzt gegenüber der Kaltwasserröste den Vorgang auf ca. 50-100 Stunden (auch als Rotten bezeichnet). Bastfaserspinnerei.htm' c...'>
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2157.htm

Rösten , technische Operation, bei welcher verschiedene Substanzen, namentlich Erze, bis auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der sie noch nicht schmelzen, wohl aber in ihrer Struktur verändert (aufgelockert) und der Einwirkung des Sauerstoffs der Luft, des Wasserdampfes, fester Zuschläge etc. zugänglich
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Dörren
1). Darren
2). Trocknen
3). Rösten
4). Dörren und
trocknen ist verschieden wie
dürr und
trocken (s. dies. Art.);
dörren heißt
dürr, trocknen trocken machen. (
Trocknen kann auch heißen
trocken werde...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38674.html
(Chemie/Bergbau) bei der Gewinnung von Metallen die sulfidischen Erze unter Luftzutritt erhitzen. Hierbei werden die Sulfide in die Oxide der betreffenden Metalle übergeführt, während der Schwefel zu Schwefeldioxid oxidiert, das zur Herstellung von Schwefelsäure dient.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/roesten-chemiebergbau
(Ernährung) pflanzliche Lebensmittel (z. B. Kaffee) ohne Wasserzugabe auf rund 300 °C erhitzen. Dabei bilden sich charakteristische Geschmacksstoffe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/roesten-ernaehrung
(Textilkunde) Bastfasern durch Zersetzung des Pflanzenleims und Lockerung der Cellulosezellen nach verschiedenen Verfahren aufschließen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/roesten-textilkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.