
Röm, dänisch Rømø, größte dänische Nordseeinsel, 129 km<sup>2</sup>, 700 Einwohner, mit dem nordschleswigschen Festland durch einen 9 km langen Straßendamm verbunden; heidebedeckte Dünenlandschaft, Fremdenverkehr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Röm (Romöe), Insel an der Westküste von Schleswig, zum Kreis Tondern gehörig, 13 km lang, 4 km breit, bis 17 m ü. M., besteht im W. aus Sandhügeln, im O. aus Geestland und einem schmalen Streifen Marschland, hat mehrere kleine Dörfer, eine Kirche und 1130 Einw.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Insel) eine der dänischen Nordfriesischen Inseln, nordöstlich von Sylt, 129 km 2, 680 Einwohner; Hauptort Havneby (Fischer- und Fährhafen), Seebad Kirkeby (mit St. Clemenskirche, 13. Jahrhundert); Tourismus, Straßendamm zum Festland; seit 1920 dänisch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/roem-insel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.