
Der botanische Begriff Rispe bezeichnet einen reich verzweigten Blütenstand. Je nach Ausprägung der Form unterscheidet man zwischen der gestreckten Rispe, der abgeflachten Schirmrispe, der trichterförmigen Spirre und dem Botryoid ohne Seitenachsen. == Rispe == Die Rispe (Panicula) hat entlang ihrer Hauptachse, der so genannten Rispenspindel, Se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rispe

Botanische Bezeichnung für den Blütenstand (Geschein) des Rebstocks, bei dem sich auf einer Hauptachse mehrere übereinander angeordnete und verzweigte Seitenachsen mit den gestielten Blüten befinden (der Blütenstand ist nämlich strenggenommen keine Traube, denn eine solche besitzt nur Nebenstiele ohne Verzweigungen). Das Stielgerüst wir...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/rispe
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Rispe, plur. die -n, an den Pflanzen, eine Art der Blumen, wenn dieselben an verlängerten Armen und Stielen, auf Stielchen von verschiedener Länge stehen, dergleichen z. B. der Hafer, die Hirse u.s.f. haben, Panicula L. bey andern ein Strauß; zum Unterschiede von einer Ähre, wo die Bl...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1523

Rispe, Blütenstand mit verzweigten Seitenachsen, die gestielte Einzelblüten tragen, z. B. beim Hafer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rispe , eine Form des Blütenstandes (s. d., S. 82).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Bauwesen) schräg unter die Sparren genageltes Holz zur Versteifung des Dachstuhls.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rispe-bauwesen
(Botanik) traubiger Blütenstand, dessen Seitenachsen wieder Trauben bilden, also ungestielte Einzelblüten tragen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rispe-botanik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.