
Restgeldwert, mit dem eine Anlage in der Anlagenbuchhaltung ausgewiesen wird. Ermittelt wird der Restbuchwert aus der Differenz zwischen Anschaffungskosten und Abschreibungen zu einem bestimmten Betrachtungszeitpunkt bzw. am Ende der Nutzungsdauer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Der Anschaffungswert eines Investitionsguts wird während der Nutzungsdauer jährlich um einen Teilbetrag abgeschrieben, also reduziert. Bis zur vollständigen Abschreibung am Ende der Nutzungsdauer ergibt sich jährlich jeweils noch ein Bilanzwert, der als Restbuchwert bezeichnet wird. Bei der Gestaltung von Leasing-Verträgen kann der Restbuchwer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42507

Im Sinne von Zeitwert ermittelt sich der Restbuchwert aus den Anschaffungskosten abzüglich der bisher zum Ansatz gebrachten Abschreibungen für das entsprechende Wirtschaftsgut. Beispiel: Eine Maschine wird zum Neupreis von 100.000 EUR im Jahr 00 erworben. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer dieser Maschine beträgt 10 Jahren. Die jährliche li...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Im Sinne von Zeitwert ermittelt sich der Restbuchwert aus den Anschaffungskosten abzüglich der bisher zum Ansatz gebrachten Abschreibungen für das entsprechende Wirtschaftsgut. Beispiel: Eine Maschine wird zum Neupreis von 100.000 EUR im Jahr 00 erworben. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer dieser Maschine beträgt 10 Jahren. Die jährliche li...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Restbuchwert ist der Buchwert eines planmäßig abzuschreibenden Vermögensgegenstandes zu einem bestimmten Stichtag. Er errechnet sich also vereinfacht durch Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abzüglich der Abschreibungen bis zum Stichtag.
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.