
Resonanz (lateinisch resonare „widerhallen“) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz
[Luhmann] - Resonanz ist in der soziologischen Systemtheorie (Niklas Luhmann) eine Übertragungsmöglichkeit (für Prozesse) zwischen miteinander verbundenen Systemen bzw. von direkt benachbarten Systembestandteilen innerhalb eines Systems aufgrund der Gleichartigkeit beider. Resonanz setzt voraus, dass Die Resonanz vollzie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz_(Luhmann)
[Physik] - Resonanz (von lat. resonare „widerhallen“) ist in der klassischen Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingungsfähigen Systems, wenn die Frequenz der Anregung bei einer Resonanzfrequenz des Systems liegt. Der Effekt entsteht dadurch, dass das System die Anregungsenergie speichert, je nach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz_(Physik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Resonanz, plur. die -en, aus dem Lat Resonantia, in der Musik, derjenige Klang, welcher entstehet, wenn die durch einen Klang erschütterte Luft gegen Körper stößt, deren Theilchen in dem Grade gespannt sind, daß sie diese Art von Schwingungen annehmen und hörbar machen können. Dahe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1241

(resonance) Widerhall. Mitschwingen aufgrund übereinstimmender Vorzugsfrequenz.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19234&page=1

(resonance) Widerhall. Mitschwingen aufgrund bereinstimmender Vorzugsfrequenz.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19234&page=1

Phasenunterschied zwischen Erregerschwingung und erzwungener Schwingung Resonạnz die, Physik, Technik: allgemein das Mitschwingen eines schwingungsfähigen Systems (Resonator), wenn es durch periodisch veränderliche Kräfte mit einer Frequenz (Resonanzfrequenz) erregt wird, die einer Eigenfreq...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Resonạnz die, Chemie: die Mesomerie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Resonạnz die, Elementarteilchenphysik: Massenresonanzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Re/son
anz
En: resonance Fach: Physik Anregung eines schwingungsfähigen akustischen oder elektrischen Systems durch eine seiner Eigenfrequenzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Blättchen, mit dem die Saiten der Mandoline oder eines anderen Saiteninstruments (Gitarre usw.) angeschlagen bzw. gerissen werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Unter Resonanz verstehe ich die Macht des ausgestellten Objekts, über seine formalen Grenzen hinaus in eine umfassendere Welt hineinzuwirken und im Betrachter jene komplexen, dynamischen Kulturkräfte heraufzubeschwören, denen es ursprünglich entstammt und als deren - sees metaphorischer oder bloß metonymischer - Repräsentant es vom Betrachter...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42673

Eine Resonanz ist das Mitschwingen eines Systems in seiner Eigenfrequenz, nachdem es periodisch angeregt wurde. Im Bereich dieser Eigenfrequenz kann es dabei zu einem Vielfachen der Amplitude der ursprünglich anregenden Schwingung kommen, im Extremfall führt dies zur Resonanzkatastrophe, bei der das System zerstört wird. Ein bekannt...
Gefunden auf
https://www.fairaudio.de/lexikon.html

(lat. = Wiederhall) das Mitschwingen eines Körpers durch Erregen eines anderen mit gleicher Eigenfrequenz (hierdurch wird die Lautstärke eines Tones verstärkt); siehe auch Resonator
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_r.htm

Resonánz (lat.), das Mittönen eines Körpers beim Erklingen des ihm eigentümlichen Tons. Wird von zwei nebeneinander aufgespannten Saiten die eine angeschlagen, so tönt auch die andre mit, wenn beide gleich gestimmt sind; sie bleibt dagegen stumm, wenn sie in ihrer Stimmung auch nur ein wenig von jener abweicht. Die angeschlagene Saite sendet n...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Unter einer Resonanz versteht man in der Teilchenphysik einen kurzlebigen Zustand eines Hadrons, der über die starke Wechselwirkung in leichtere Hadronen zerfällt und nur eine sehr kurze Lebensdauer besitzt (im Allgemeinen etwa 10
-23 s). Seine Zerfallsprodukte werden von Detektoren registriert und man kann zurückrechnen, welc...
Gefunden auf
https://www.solstice.de/grundl_d_tph/lexikonqt.html
(allgemein) Widerhall; Anteilnahme.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/resonanz-allgemein
(Astronomie) das ganzzahlige Verhältnis (Kommensurabilität) der Umlaufzeiten zweier Himmelskörper.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/resonanz-astronomie
(Chemie) Mesomerie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/resonanz-chemie
(Physik) Mitschwingen eines schwingungsfähigen Körpers oder Systems. Resonanz tritt ein, wenn die Erregerfrequenz mit der Eigenfrequenz des Körpers übereinstimmt. Sie ist z. B. bei Musikinstrumenten erwünscht (Resonanzboden, z. B. bei Streichinstrumenten). Resonanz kann aber auch zu Zerstörungen führen, z. ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/resonanz-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.