
Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational und/oder moralisch-ethisch in Frage. Sie begleitet die Religionen durch ihre ganze Geschichte. == Haupttypen == Die Kritik an anderen Religionen ist eine verbreitete Form religiöser Selbstdarstellung, besonders dort,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Religionskritik

Der Gang der Religionskritik durch die Geschichte erscheint als fortschreitende Beseitigung der Götter aus dem Geschehen in der Natur und der Welt. Am Ende dieses Prozesses der Säkularisierung (Verweltlichung), scheint Gott und Religion immer mehr aus dem gesellschaftliche Leben und zur Erklärung de...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Religionskritik, die kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen und zentralen Aussagen der Religionen, ihrem Wahrheitsanspruch und ihrer postulierten und tatsächlichen Rolle innerhalb der Gesellschaft; sie gab als theologisch begründete Religionskritik oft den Anstoß zu Reformbewegungen innerha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Religionskritik: zeigt sich (besonders seit der Epoche der Aufklärung) in der philosophischen, naturwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Ablehnung bzw. mindestens Anzweiflung religiöser Grunddogmen. Darum ist ein ständiger (selbst-)kritischer Austausch zwischen Naturwissenschaft, Philosophie, Sozialwissenschaft und Theologie sinnvoll...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung für die Versuch e der Philosophie, die Notwendigkeit religiöser Vorstellungen, Bilder und Orientierung en bei den Menschen aus den Lebensbedingungen der Menschen zu erklären. Gemeint sind meist der anthropologische Versuch von L. Feuerbach („Was der Mensch nicht wirklich ist, aber zu sein wünscht, d....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/religionskritik/religionskritik.ht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.