
Regulus (lateinisch: „kleiner König“) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Regulus
[Chemie] - Als Regulus (von lat.: regulus = kleiner König) bezeichnet man (veraltet) einen aus Metallverbindungen (z.B. Oxiden, Sulfiden) unter Schlacke oder Flussmitteln bei hoher Temperatur meist durch Reduktion erschmolzenen, unregelmäßig geformten Rohmetallklumpen. Dieser kann dann weiterer Bearbeitung zugeführt wer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Regulus_(Chemie)
[Stern] - Regulus (Bayer-Bezeichnung: α Leonis) ist der hellste Stern (Hauptstern) im Sternbild Löwe. Der lateinische Name bedeutet Kleiner König oder Prinz. Regulus bildet zusammen mit den Sternen Arktur und Spica das Frühlingsdreieck. Regulus ist 77,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt und besitzt eine scheinbare Helli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Regulus_(Stern)

Regulus oder Alpha Leonis ist der Hauptstern des Sternbilds Löwe (lat. Leo). Der Name stammt aus der lat. Sprache und bedeutet 'Kleiner Löwe'. Entfernung 85 Lj, Farbe weiss Visuelle Helligkeit 1
m,4. Der Löwe kulminiert im Frühjahr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Beta Orionis, ein blauer Überriese und hellster Stern im Sternbild Orion. Ein Vierfachstern, der aus einem visuellen und einem spektroskopischen Doppelstern besteht (siehe Doppelstern) und 900 Lichtjahre entfernt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Regulus der, Astronomie: Stern 1. Größe, Hauptstern im Sternbild Löwe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Regulus, Marcus Atilius, römischer Konsul (267 und 256 v. Chr.) und Feldherr aus plebejischem Geschlecht; (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[alpha leonis] Der hellste Stern im Sternbild Löwe. Der arabische Name ist Kabeleced, was Herz des Löwen bedeutet. Der kleine König, so die Bedeutung des lateinischen Namens, ist 24 pc entfernt, 1.3 mag hell, vom Spektraltyp B8 und hat eine effektive Oberflächentemperatur von 13000 K. Er hat zwei Begleiter in 2 arcsec und 176 arcsec Distanz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Astronomie alpha Leonis, Hauptstern 1. Grösse im Löwen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
(Rieul) Regulus war der ûberlieferung nach der erste Bischof von Senlis. Papst Clemens I. sandte ihn demnach zusammen mit Dionysius von Paris, Rusticus von Clermont und Eleutherius von Tournai nach Gallien. Dort zeichnete sich Regulus als Wundertäter aus. Thomas Coutre: Saint Rieul, um 1865, Im Musée d'Art et d'Archéologie in S...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienR/Regulus_von_Senlis.html

- Regulus (lat., "kleiner König"), s. v. w. Metallkönig (s. König, S. 1014).
- Regulus , Goldhähnchen.
- Regulus , Marcus Atilius, röm. Feldherr, stammte aus einem plebejischen Geschlecht, gelangte 267 v. Chr. zum Konsulat, focht gegen die Sallentiner, unterwarf die Stadt Brundusium und feierte deshalb einen Triumph. 256 zum ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Alchemie) die beim Schmelzen unter der Schlacke entstehende Metallschicht.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/regulus-alchemie
(Astronomie) α Leonis, Hauptstern 1. Größe im Löwen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/regulus-astronomie
(Zoologie) Angehöriger einer einheimischen Familie von Singvögeln; Goldhähnchen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/regulus-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.