
Die Pfingstrose ist eine beliebte Gartenblume, da sie die Augen mit schönen, grossen Blüten erfreut. Schon Dioskurides und Plinius Secundus in der Antike und Paracelsus im Mittelalter empfahlen die Pfingstrose als Heilpflanze. Die Pfingstrose war damals auch in den Klostergärten verbreitet und kam von dort aus in die Bauerngärten. Die Pfingstro...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/pfingstrose.htm

Paeonia officinalis LINNÉ. Sonstige, umgangssprachliche Namen: Kirchenrose Kirchenblume Pfaffarosa Fustros Ballerose Knopfrose Pumpelruse Pumprose Buerrose Die bis zu 50 cm hohe Pfingstrose zählt zur Familie der Hahnenfußgewächse. Die rübenförmige Wurzelknolle mit de...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Schon seit dem 16. Jahrhundert gehört die Bauernpfingstrose (P. officinalis) zu den beliebtesten und schönsten Gartenstauden. Sie und die Chinesische Pfingstrose (P. lactiflora = chinensis) blühen zu einer Zeit, in der der Frühlingsflor im Garten bereits vorüber ist, die Sommerblumen aber noch nicht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Pfingstrose: Edelpäonie (Paeonia lactiflora) Pfingstrose, Päonie, Paeonia, Gattung der Pfingstrosengewächse mit mehr als 30 Arten in Europa, Asien und Nordamerika; ausdauernde Pflanzen mit großen, weißen, gelben, rosafarbenen oder roten Blüten. Die wichtigsten Arten sind die Edelpäonie (Chinesi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfingstrose , s. v. w. Paeonia officinalis.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Pfingstrosengewächse ; mit über 30 Arten in der gemäßigten Zone Asiens und Europas verbreitet. Die Echte Pfingstrose, Paeonia officinalis, mit großen dunkelroten Blüten, blüht zur Pfingstzeit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pfingstrose
Keine exakte Übereinkunft gefunden.