[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Regenpfeifer, des -s, plur. ut nom. sing eine Art Sandläufer oder Wasserhühner, welche einen bevorstehenden regen durch einen pfeifenden Land verkündigen; Tringa Squatarola L S. aus Regenvogel.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_774

Regenpfeifer (Kibitze) (Vanellus vanellus) Regenpfeifer, Charadriidae, nahezu weltweit verbreitete Familie hochbeiniger Watvögel auf sumpfigen Wiesen, Hochmooren und an sandigen Ufern; kräftige, schnell fliegende, im Flug häufig melodisch pfeifende, kontrastreich gefärbte Vögel mit relativ großen Au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Regenpfeifer (Charadrius L.), Gattung aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der R. (Charadriidae), kurz- und dickhalsige, großköpfige Vögel von geringer Größe, mit mäßig langem, starkem, an der Wurzel weichem, an der Spitze kolbigem Schnabel, mittelhohen, an der Ferse etwas verdickten, dreizehigen Füßen, ziemlich großen, schmale...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Familie lerchen- bis taubengroßer, z. T. auffällig gezeichneter Watvögel mit 4 Unterfamilien: Echte Regenpfeifer, Kiebitze und Steinwälzer und Schnepfen. Regenpfeifer haben einen kräftigen, untersetzten Körper. Die großen Augen liegen seitlich am dicklichen Kopf (großes Gesichtsfeld). Regenpfeifer bewohnen weltweit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/regenpfeifer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.