
Unter Ostung versteht man die Ausrichtung eines Kirchengebäudes nach Osten. Verwandt ist auch der Begriff Orientierung (ursprünglich ‚Ostausrichtung‘, von lat. oriens ‚Osten‘, ‚Morgen‘, dies Partizip Präsens von oriri‚ aufgehen, sich erheben‘; eigentlich sol oriens, ‚aufgehende Sonne‘). Dies hat vor allem bei frühchristlich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ostung

Ostung, Baukunst: im christlichen Bereich die religiös motivierte West-Ost-Orientierung der Hauptachse sakraler Bauten; seit dem frühen Christentum werden Kirche, Apsis, Altar in der Regel nach Osten gerichtet, begründet mit der Hinwendung zu Jesus Christus als dem »Licht der Welt&laqu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ostung (Orientierung). Nach altem ostkirchlichen Brauch war die Altarnische der Basilika nach Osten ausgerichtet, hin zur aufgehenden Sonne, zu der vermuteten Lage der heiligen Stadt Jerusalem. Bei römisch-christl. Kirchen setzte sich die Ostung seit dem FMA. ebenfalls durch, ohne jedoch verbindlich...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ostung , s. Orientieren.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Praxis, sakrale Bauten u. und Gräber nach bestimmten Orten gerichtet anzulegen sowie eine bestimmte Gebetsrichtung einzuhalten...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ostung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.