
Larve eines Schmetterlings
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Als Raupe wird bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Raupe
[Schmetterling] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Raupe_(Schmetterling)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Raupe, plur. die -n, Diminut. das Räupchen, Oberd. Räuplein, ein Insect, oder vielmehr die Larve eines Insectes, welche die Gestalt einer mit vielen Füßen versehenen Made hat, aber gemeiniglich rauch, saftig, weich, und unfähig ist, das Geschlecht fortzupflanzen. Ihrer vielen aber nu...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_544

= (umgangssprachliche) Bezeichnung für die Larven von Schmetterlingen und Blattwespen.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Raupe Raupe, die Larve der Schmetterlinge, die unter mehrfacher Häutung heranwächst und sich zuletzt in die Puppe verwandelt, aus der mit einer weiteren Häutung der Schmetterling wird. Die Raupen leben meist von Pflanzenteilen; sie haben kauende Mundwerkzeuge, die Unterlippe trägt einen Spinnapparat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Larve der Schmetterlinge.
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/
(Technik) endloses Band aus beweglich aneinander gereihten Metallplatten; wird um Wagenräder gelegt (z. B. beim Raupenschlepper ); Motorschlepper, Gleiskettenfahrzeug.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/raupe-technik
(Zoologie) Nachtpfauenauge (Wiener): Raupe Raupe des Wiener Nachtpfauenauges Die Raupe des Wiener Nachtpfauenauges ist charakteristisch für viele Augenspinner: grüne Farbe, borstenbesetzte Warzen, drei Paar kleinere Brustbeine und fünf P...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/raupe-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.