[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. die Raupen von den Bäumen und Gewächsen absuchen. Daher das Raupen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_546

»Raupen im Kopp haben«, sonderbare Einfälle haben. Aus der Studentensprache des 18. Jhs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

[die ~] Raupen und anderes Ungeziefer auf den Feldern glaubte man vernichten zu können, wenn man alte Kleider verbrannte, die Asche durch ein Sieb trieb und auf die Felder streute. Die Obstbäume wollte man von Raupen freihalten, indem man sie am Karsamstag während des Glorialäutens abkehrte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

- Raupen , s. Schmetterlinge und Insekten.
- Raupen , die dicken, lose gewundenen silbernen Schulterstücke (ohne Rangsterne) auf der linken Schulter der Generale in gestickter Uniform; auch die Bouillons an den Epauletten der Generale, Admirale und Stabsoffiziere der Marine (s. Abzeichen). Vgl. Raupenhelm.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nennt man Insektenlarven von langgestrecktem Körperbau, welche außer den drei echten Beinpaaren am vorderen Körperende am Hinterleibe einige als Füße dienende, mit Haftdornringen ausgestattete Höckerpaare besitzen (Tafel 67/68, Abb. 24 stellt die R. eines großen Tagfalters Neuguineas, Troides oder O...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.