Raub Ergebnisse

Suchen

Raub

Raub Logo #42000 Unter Raub wird allgemein die gewaltsame Wegnahme fremder Sachen verstanden. Der Täter, der eine solche Tat begeht, wird als Räuber bezeichnet. == Rechtslage in Deutschland == === Raub === Raub ist nach deutschem Strafrecht die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache mittels Gewalt gegen eine Person oder unter Androhung einer gegenwärtigen Gef...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Raub

Raub

Raub Logo #42000[Begriffsklärung] - Raub bezeichnet Raub ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: Raup & Raupp ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Raub_(Begriffsklärung)

Raub

Raub Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Raub, des -es, plur. car. 1 Eigentlich und zunächst, eine schnelle Geschwindigkeit; eine Bedeutung, welche nur noch in der im gemeinen Leben auf den Raub üblichen R. A gangbar ist, d. i in aller Eile, in aller Geschwindigkeit. Etwas nur auf den Raub thun, sehr eilfertig. Auf den Raub es...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_391

Raub

Raub Logo #42740Widerrechtliche Aneignung einer fremden Sache unter Anwendung von Gewalt gegen eine Person. In der Umgangssprache oft auch jede Art von widerrechtlicher Aneignung. S.a. Raubkopie.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=28502&page=1

Raub

Raub Logo #42514Widerrechtliche Aneignung einer fremden Sache unter Anwendung von Gewalt gegen eine Person. In der Umgangssprache oft auch jede Art von widerrechtlicher Aneignung. S.a. Raubkopie.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=28502&page=1

Raub

Raub Logo #42134Raub, der durch Gewalt gegen eine Person oder mittels Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben begangene Diebstahl (§ 249 StGB, Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr). Gleich dem Raub werden bestraft die räuberische Erpressung (§ 255 StGB) und der räuberische Diebstahl (§ 252 StGB)...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Raub

Raub Logo #42257Im Sinne der Einbruchdiebstahlversicherung: Schwer bestrafter Diebstahl unter Anwendung von Gewalt, Nötigung oder Drohung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Raub

Raub Logo #42173Raub (mhd. roup, ahd. roub, urspr. = Kriegs-, Siegesbeute; auch schach, nahtschach, strazroup, wazzerroup; lat. raptus, rapina). Die gewaltsame Aneignung fremden Eigentums geschah meist als Straßenraub an reisenden Kaufleuten, Pilgern oder Klerikern. Daher verletzte dieses Verbrechen nicht nur das E...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Raub

Raub Logo #42295Raub (Rapina), das Verbrechen desjenigen, welcher mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem andern in der Absicht wegnimmt, sich dieselbe rechtswidrig zuzueignen (deutsches Strafgesetzbuch, § 249). Von dem Diebstahl, als der gewaltlosen widerrec...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Raub

Raub Logo #42175(Text von 1910) Raub 1). Beute 2). Raub (vgl. Art. 473) ist, was mit unrechtmäßiger Gewalt genommen wird, Beute (eig. das, was verteilt wird) heißt auch das, was sich jemand mit rechtmäßiger Gewalt zueignet, wenigstens mit einer solchen, die nicht für unrechtmäßig gehalten wird. Die beweglichen S...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38177.html

Raub

Raub Logo #42871der mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben begangene Diebstahl; zu unterscheiden vom räuberischen Diebstahl, bei dem ein auf frischer Tat betroffener Dieb Gewalt oder Drohung zur Sicherung seiner Beute anwendet. Im Strafrecht der Bundesrepublik Deutschland werden bestraft: Ra....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/raub
Keine exakte Übereinkunft gefunden.