
Als Kurvatur bezeichnet man in der Architektur eine beabsichtigte, leichte Wölbung einer an sich geraden Gebäudekante. Die Kurvatur nimmt dem Gebäude die kühle Strenge; obwohl sie kaum auffällt, ordnet sie in der Wahrnehmung die Einzelteile dem Gesamtkonzept des Baus unter und bricht die geometrische Starrheit der Linien auf, wodurch der Bau ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurvatur

Kurvatur die, Anatomie: Krümmung, gekrümmter Teil eines Organs, z. B. große und kleine Kurvatur des Magens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kurvatur die, Baukunst: in der griechischen Architektur an Stufen, Mauern, seltener am Gebälk von Tempeln vorkommende leichte Aufkrümmung der Horizontalen zur Mitte hin.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kurvat
ur
En: curvature Krümmung,
Curvatura.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Architektur) Eine kaum auffallende, doch wirkungsmächtige Krümmung einer horizontalen Gebäudekante bzw. Fassadenfläche. Kurvaturen wurden bereits während der griechischen Antike eingesetzt, um Gebäuden eine weniger strenge bzw. organisch wirkende Anmutung zu verleihen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1927) Kurvatur
lat. curvatura Krümmung, besonders die große und kleine Krümmung des Magens.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15744.html

archäologische Bezeichnung für die konvexe Aufwölbung der Stufen des griechischen Tempelunterbaus, aber auch anderer Bauteile, meist nur um wenige Zentimeter; am Parthenon bis in das Gebälk hinein durchgeführt, zur Dynamisierung des Baukörpers.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kurvatur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.