
Die nach dem Anatomen Martin Rathke (1793-1860) bezeichnete Rathke-Tasche ist eine Ausstülpung des Rachendaches, aus der sich beim Fetus der Hypophysenvorderlappen entwickelt. Dieser ist somit kein hirneigenes Gewebe, aber wie das ZNS ektodermalen Ursprungs. Diese Ausstülpung der Mundbucht wird in der weiteren Entwicklung abgeschnürt und verlie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rathke-Tasche

Rạthke-Tasche, embryonale Ausstülpung des Kopfdarms, aus dem sich ein taschenförmiges Gebilde entwickelt, das die Grundlage für die Hypophyse bildet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rathke-Tasche
En: Rathke's pouch Biogr.: Martin Heinr. R., 1793†“1860, Anatom, Königsberg Fach: Embryologie taschenförmige Vertiefung der grübchenförmigen Anlage der Adenohypophyse im Dachteil der ektodermalen Mundbucht. Ist fakultativ Bildungsort eines Kraniopharyngioms (R.-Erdheim-Tumor).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.