
(Abk, Computer) (Run Length Limited) ; Um Beim Speichern auf Disketten oder Festplatten nicht zwei Felder pro Bit zu benötigen, wurde zum Zweck der Komplexitätsreduzierung nur noch bei aufeinander folgenden Nullen eine Umkehrung pro Bit verwendet (MFM) . Bei modernen Festplatten wird RLL verwendet, bei dem ganze Bit-Gruppen gesucht werden. (...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Akronym für Run-Length Limited Encoding.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19347&page=1

Radio (in the) Local Loop
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

Akronym für Run-Length Limited Encoding.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19347&page=1

Abkürzung für Run Length Limited. Aufzeichnungsverfahren bei Festplatten, Weiterentwicklung von MFM. RLL-Festplatten legen mehr Sektoren pro Spur an als die älteren MFM-Modelle (meist 26, Advanced RLL 34) und haben deshalb eine höhere Aufzeichnungsdichte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Abkürzung für "Run Length Limited " †¢ alter Festplattenstandard, der von IDE abgelöst wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'Run Length Limited ' †¢ alter Festplattenstandard, der von IDE abgelöst wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

RLL , Aufzeichnungsverfahren, das bei Festplatten und ähnlichen Datenträgern benutzt wird. Bei diesem Verfahren werden die Daten vor der Aufzeichnung in einer bestimmten Weise codiert (RLL-Codierung). Das Prinzip des RLL-Verfahrens beruht darauf, Bitgruppen zu Einheiten zusammenzufassen und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.