
Als Bollwerk (veraltet auch: Bohlwerk) bezeichnet man die aus einer Reihe eingerammter Pfähle bestehende Stützwand eines Erdkörpers. Die Pfähle werden oben durch einen Holm verbunden, hinter den Pfählen werden starke Bohlen eingeschoben. Ein Bohlwerk dient besonders in sumpfigen und steinarmen Gegenden als Ersatz für Futter- und Freimauern. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bollwerk
[Begriffsklärung] - Bollwerk bezeichnet: Bollwerk ist der Familienname folgender Person: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bollwerk_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Bollwerk, des -es, plur. die -e. 1) In der Befestigungskunst, ein Werk vor dem Hauptwalle, welches gemeiniglich aus zwey Faßen und zwey Flanquen bestehet; eine Bastey oder ein Bastion. Daher der Bollwerkswinkel, des -s, plur. ut nom. sing. derjenige Winkel, welchen die Faßen eines Bollw...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3519

Bollwerk, allgemeine Bezeichnung für ein zur Abwehr militärischer Angriffe errichtetes Bauwerk. (Bohlwerk)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bollwerk (mhd. bolwerc = Bohlenbau; v. mhd. bole = starkes Brett, Bohle). Aus starken Balken und Bohlen errichteter Verteidigungs- oder Uferbefestigungsbau. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Bollwerk'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bollwerk , s. Bohlwerk und Bastion.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.