
Deutsche Kapitulation am 7. Mai 1945 Reims [ʀɛ̃s], früher auch Rheims, ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt. Verwaltungstechnisch ist Reims Unterpräfektur des Arrondissements Reims im Département Marne, in der Région Champagne-Ardenne. Die Stadt ist Sitz eines Erzbischofs und besitzt seit 1971 (wied...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reims
[Begriffsklärung] - Reims ist der Name folgender geographischer Objekte in Frankreich: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reims_(Begriffsklärung)

an der Vesle, aus dem römischen Durocortorum der Remer hervorgegangen, ist seit 290 Bistum, seit dem 8. Jh. Erzbistum. R. beansprucht die Stellung als Krönungsort des französischen Königs. Seit dem Hochmittelalter tritt es als Machtmittelpunkt hinter Paris zurück. Seit 1969 ist R. Sitz einer Universität.Brühl, C., Reims als Krönungsstadt de...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Reims (Stadt an dem kleinen Flüsschen Vesle, einem lk. Nebenfluss der Aisne, in Nordfrankreich; einer Legende nach von Remus, dem Zwillingsbruder des Romgründers Romulus, gleichzeitig mit Rom gegründet). Am Schnittpunkt überregionaler Straßen gelegen, zählte schon die Vorläuferin - das gallische Dur...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Reims (Rheims, spr. rängs), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Marne, an der Vesle und an dem Kanal von der Aisne zur Marne, in einer von Weinbergen umgebenen Ebene der Champagne gelegen, Knotenpunkt der Linien Epernay-Laon, R.-Givet, R.-Soissons und R.-Verdun der Ostbahn, eine der ältesten Städte und durch seine Geschichte, seine K...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt im nordfranzösischen Département Marne, kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt der nördlichen Champagne, 184800 Einwohner; gotische Kathedrale Notre-Dame (13. Jahrhundert; Krönungsstätte französischer Könige), Basilika St. Remi und Palais du Tau wurden 1991 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt; Universität (1969), Musikhoc...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reims
Keine exakte Übereinkunft gefunden.