[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Querpfeife, plur. die -n, Dimin. das Querpfeifchen, eine Pfeife, welche im Blasen quer an den Mund gesetzet wird, eine kleine aus einem Stücke bestehende Querflöte, dergleichen noch bey den Soldaten zu Fuß üblich sind; Franz. Flute Allemande. Daher der Querpfeifer, des -s, plur. ut no...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_5_0_140

Querpfeife, kleine, eng und konisch gebohrte Form der Querflöte mit seitlichem Blasloch und zuerst sechs, später sieben Grifflöchern ohne Klappen. Die oft von einer Trommel begleitete Querpfeife wurde seit dem späten Mittelalter in der militärischen Marschmusik verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Querpfeife (die alte Schweizerpfeife, Feldpfeife), eine kleine, eine Oktave höher als die Querflöte stehende Flötenart, die beim preußischen Militär noch gebräuchlich ist (Trommeln u. Pfeifen); ist der Pickelflöte ähnlich, doch nicht mit ihr identisch (ohne Klappen).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.