
Drogenlabor, Drogenhaupthändler
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drogen-Glossar
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Quelle, plur. die -n, Dimin Quellchen. 1. Eigentlich, das aus der Erde sichtbar hervor springende Wasser, und der Ort, wo Wasser aus der Erde hervor springt. Nach einer Quelle graben Eine Quelle finden. Eine lebendige Quelle, wo das Wasser auf eine sehr merkliche Art aus der Erde hervor s...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_5_0_104

(Netzwerk) In der Datenübertragung diejenige Instanz, die die Daten sendet.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Bezeichnung im NLP für eine innere Repräsentation, die einer Person dabei hilft, in einen energiereichen und ressourcevollen Zustand zu gelangen. Die Quelle ist oftmals an eine Symbolisierung gekoppelt wie z.B. eine Gestaltvorstellung (Gott), eine Landschaft, ein besonderer Platz in der Natur, oder eine bestimmte Person, die in Verbindung m...
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,2

Andere Bezeichnung für Datenquelle oder Eingabedaten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

In der EDV: Andere Bezeichnung für Datenquelle oder Eingabedaten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Andere Bezeichnung für Datenquelle oder Eingabedaten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Die Quelle ist eine Stelle in der Natur, an welcher ein Stoff z.B. Grundwasser an die Erdoberfläche tritt. Wir unterscheiden folgende Schichtquellen Felsenquelle Verwerfungsquelle Überlaufquelle Schuttquelle &nbs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Nach der Definition des Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, alle Vorgänge bzw. Tätigkeiten, durch die ein Treibhausgas, ein Aerosol oder eine Vorläufersubstanz eines Treibhausgases in die Atmosphäre freigesetzt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42235

Quelle 1) natürlicher Ausfluss unterirdischen Wassers auf die Erdoberfläche, entweder... (
mehr) 2) Strahlenquelle... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Nettofluss (z.B. von Kohlendioxid) aus dem System in die Atmosphäre. Beispielsweise entweicht bei der Verbrennung fossiler Energieträger (u.a.) das Treibhausgas CO2. Wälder können eine Kohlenstoffquelle darstellen, wenn sie durch Feuer bzw. Kalamitäten zerstört werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42260

[source] Ausdruck, der oft benutzt wird, um (starke) Sender von elektromagnetischer Strahlung zu bezeichnen, deren Natur nicht bekannt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

engl.: Source, spring Themengebiet: Allgemeine Informatik Topographie Bedeutung: 1. Eine Stelle, an der Grundwasser auf natürlichem Wege dauernd oder vorübergehend an die Erdoberfläche tritt. Man unterscheidet absteigende und aufsteigende Quellen. Sie vermittel...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1932611376

Bezeichnung für eine innere Vorstellung, die in besonderem Maße eine Person in einen Ressourcen-Zustand führt. Die Quelle ist oft die Vorstellung einer (realen oder fiktiven) Landschaft, ein Platz in der Natur, ein besonderer Ort Die Quelle ist wie eine Tankstelle. Sich diesen Ort vorzustellen, 'sich in die Quelle zu begeben', d.h. diese Vorst.....
Gefunden auf
https://www.nlp.at/nlp-lexikon

Quelle , die Stelle, an welcher ein flüssiges oder gasförmiges Material aus der Erde austritt, oder dies Material selbst, welches in weitaus den meisten Fällen ein mehr oder weniger mit gelösten Stoffen beladenes Wasser ist, in einzelnen Fällen aber auch Naphtha (mit oder ohne Wasser) oder Gas (Kohlensäure, Schwefelwasserstoff, Kohlenwasserst...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Logistik) Der Start- bzw. Ausgangspunkt einer Transportkette / logistischen Kette.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Bach
1). Quelle
2). Fluß
3). Strom
4). Das aus der Oberfläche der Erde hervorrieselnde oder in einem Strahl emporfließende Wasser heißt
Quelle, und wenn es dann in der Ebene in einer bestimmten, sich gleichbleibenden Richtung weiterfließt, so nennen wir es, solange es eine ger...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37613.html

(Text von 1910) Quelle
1). Ursprung
2). Ursprung (Substantivum zu
erspringen, d. i. entspringen; ahd.
urspring, d. i. Quelle) bezeichnet einmal den
Grund, aus dem etwas hervorgeht, dann aber besonders die ersten Anfänge des Dinges selbst.
Quelle ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37757.html

Ort der Emission bzw. Tätigkeit, bei der Emissionen entstehen. Emissionsquellen sind z.B. Biofilter oder freisetzungsrelevante Tätigkeiten wie Umsetzen, Schreddern oder Absieben.
Gefunden auf
https://www.uni-giessen.de/~gh1484/glossar.html

ist eine Stelle in der Natur, an der flüssige (Grundwasser) oder gasförmige Stoffe zu Tage treten.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/quelle/

Der Untergrund der Erdoberfläche ist so aufgebaut, dass Hohlräume existieren, die sehr unterschiedlich ausgebildet sind. Diese Hohlräume sind die Voraussetzung dafür, dass sich Niederschlagswässer, sofern sie nicht oberirdisch abrinnen oder an der Oberfläche der Vegetation haften bleiben, zurückgehalten werden un...
Gefunden auf
https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/Q

natürlicher, ständiger oder zeitweiliger Wasseraustritt an der Erdoberfläche; dem Wasserausfluss (Quellschüttung) entsprechend als perennierend (dauernd), episodisch (unregelmäßig) oder periodisch (in Abständen regelmäßig) bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/Q.htm
(Geographie) - /Rita Reiser Quelle Quelle Querschnitt eines Quellenverlaufs - /Rita Reiser - Quellentypen (Schema) Quellentypen schematische Darstellung verschiedener Quellentypen - natürliche oder künstliche...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quelle-geographie
(Geschichte) historisches Zeugnis; man unterscheidet Überreste und Überlieferungen (Traditionen). „Überreste“ sind „von sich aus“ als Zeugnisse der Vergangenheit auf uns gekommen; „Traditionen“ sind mit dem Ziel, die Nachwelt zu unterrichten, geschaffen worden, d. h., ihnen liegt, häufig unbewusst, ein auswä...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quelle-geschichte
(Wirtschaft) 1927 von Gustav Schickedanz als Versandhaus Quelle GmbH in Fürth gegründetes Unternehmen; mehrere Umfirmierungen bis hin zur Quelle AG (1999); im selben Jahr Fusion mit der Karstadt AG zur KarstadtQuelle AG; sodann Bestandteil des unter dem Namen Primondo gebündelten Versandhandelsgeschäfts der...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quelle-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.