Quecksilber Ergebnisse

Suchen

Quecksilber

Quecksilber Logo #40196Ordnungszahl 80. Symbol: Hg relative Atommasse 200,59 Dichte [g/cm3] 13,55. Schmelzpunkt: [°C] -38,9 Siedepunkt [°C] 356,6 erste Ionisierungsenergie [eV] 10,437 Elektronenkonfiguration [Xe] 4f&l...
Gefunden auf https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/hg.htm

Quecksilber

Quecksilber Logo #40196Name: Quecksilber. Formel: Hg Härte - Glanz Metallglanz. Farbe: zinnweiß oder grauweiß Strich - Dichte [g/cm3] 13,6 Kristallform - Spaltbarkeit, Bruch - sonstige Ausbild...
Gefunden auf https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/elemente/quecksilber.htm

Quecksilber

Quecksilber Logo #42818(Chemisches Zeichen Hg) Schwermetall und neben Brom das einzige bei Zimmertemperatur flüssige Element. Es ist vor allem in ionischer Form hoch humantoxisch (Nervenschädigung aufgrund der Blockierung schwefelhältiger Enzyme). Verwendung findet es in Thermometern, Barometern, Batterien, UV-Lampen und für die Erzeugung von Natriumhydroxid aus Natr...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1401

Quecksilber

Quecksilber Logo #42008Hg das einzige bei Raumtemperatur flüssige Metall es besitzt eine geringere elektrische Leitfähigkeit als die meisten anderen Metalle. Im reinen Zustand ist es metallisch silberglänzend. Die Dämpfe des Metalls sind gesundheitsschädlich (bei langdauernder Einwirkung chronische Schäden: Schlaflosigkeit Charakterver&au...
Gefunden auf https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Quecksilber

Quecksilber Logo #42060Abkürzung: Hg Mercurius Material (abhängig von Untersuchung): 5 ml EDTA-Vollblut 30 ml Urin 2 x Sammelurin (vor und nach DMPS-Gabe) 2 x Speichelprobe (vor und nach Kaugummi-Kauen) Norm: Spezimen Bedingungen Norm Urin Normwert
Gefunden auf https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/q/Quecksilber.htm

Quecksilber

Quecksilber Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Quecksilber, des -s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. ein weißes dem Silber ähnliches, von Natur flüssiges Halbmetall, welches in der Schwere dem Golde am nächsten Kommt, und im Feuer, wie alle Halbmetalle, im Rauche verfliegt. Anm. Im Niedersächs. Qu...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_5_0_94

Quecksilber

Quecksilber Logo #42067Giftiges Schwermetall, das als Legierung seit 1643 zur Füllung von Zähnen (Amalgam) verwendet wird. Kann insbesondere bei unvorschriftsmäßiger Berarbeitung zur Quecksilberstomatitis führen. Bei Berührung mit der Haut kommt es zu Quecksilberausschlägen. Der Tremor ...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Quecksilber

Quecksilber Logo #40033Lat. Hydragyrum = flüssiges Silber. Quecksilber ist ein flüssiges, silbrig-glänzendes Schwermetall. Es ist neben Brom das einzige Element, das noch bei Raumtemperatur flüssig ist. Erst bei -39°C wird es fest. Im Mittelalter wurde es zu den Edelmetallen gezählt. Man nannte es auch flüssiges Silber oder Mercury. Nach Untersuchungen müssen die...
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Quecksilber

Quecksilber Logo #42740(Mercury) Siehe Hydrargyrum (Hg). Ein metallisches chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80 im Periodensystem. Es ist das einzige Metall, und neben Brom das einzige Element, das bei normalen terrestrischen Temperaturen flü...
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=Q&id=33195&page=1

Quecksilber

Quecksilber Logo #42514(Mercury) Siehe Hydrargyrum (Hg). Ein metallisches chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80 im Periodensystem. Es ist das einzige Metall, und neben Brom das einzige Element, das bei normalen terrestrischen Temperaturen flüssig ist (der Schmelzpunkt liegt bei -38,83 C und der Siedepunkt bei 356,73 C)...
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=Q&id=33195&page=1

Quecksilber

Quecksilber Logo #40038Chemisches Zeichen Hg (Hydrargyrum, "Wassersilber"), früher auch Mercurius genannt. Quecksilber ist ein äußerst giftiges Metall von silberartig glänzendem Aussehen, das meist in flüssigem oder gasförmigem Zustand vorkommt, da es sich erst bei minus 38,87° verfestigt. Bereits bei Zimmertemperatur neigt es zum Verda...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Quecksilber

Quecksilber Logo #40038Chemisches Zeichen Hg (Hydrargyrum, 'Wassersilber'), früher auch Mercurius genannt. Quecksilber ist ein äußerst giftiges Metall von silberartig glänzendem Aussehen, das meist in flüssigem oder gasförmigem Zustand vorkommt, da es sich erst bei minus 38,87° verfestigt. Bereits bei Zimmertemperatur neigt es zum Verda...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Quecksilber

Quecksilber Logo #40122Chemisches Element, Symbol Hg, Ordnungszahl 80, Schmelzpunkt -38,84 Grad C, Siedepunkt 356,58 Grad C, Dichte 13,6 g/Kubikzentimeter.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Quecksilber

Quecksilber Logo #42134Quecksilber (chemisches Symbol: Hg) Ordnungszahl80 relative Atommasse200,59 Häufigkeit in der Erdrinde1 · 10<sup>† †`7</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>196</sup>Hg (0,15 %), <sup>198</sup>Hg (9,97 %), <sup>199</sup>Hg (16,87 %), <sup...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Quecksilber

Quecksilber Logo #42196(Hg) Flüssiges, sibrig glänzendes Metall. Quecksilber (Hg) ist das einzige bei Raumtemperatur flüssige Metall und weist schon bei geringen Temperaturen einen hohen Dampfdruck auf (1,6 mbar bei 20° C). Das technisch wichtigste Mineral ist Zinnober (HgS). Verwendung: Zur Befüllung von
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

Quecksilber

Quecksilber Logo #42249Queck/silber Syn.: Hydrargyrum; Hg (Abk.) En: mercury; quicksilver Element der 2. Nebengruppe, mit OZ 80, Atomgew. 200,59; silberweißes, flüssiges, bei ca. †“39 °C erstarrendes, bei ca. 357 °C siedendes Metall mit messbarem Dampfdruck bei Raumtemperatur, das mit Metallen Legierungen ('Amalgame') bildet. †“ Aufnahme i...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Quecksilber

Quecksilber Logo #42323(althochdeutsch= queck, 'lebendig'), chemisches Zeichen Hg (griechisch-lateinisch hydrargyrum, 'Wassersilber'), früher Mercurium, ein- und zweiwertiges, bei gewöhnlicher Temperatur flüssiges Metall von silberartigem Aussehen, Atommasse 200,59, Ordnungszahl 80, D= 13,5939, Erstarrungspunkt -38,87°C, Vorkommen vorwiegend als Que...
Gefunden auf https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_Q.htm

Quecksilber

Quecksilber Logo #42248(lat. Hydrargyrum); chemisches Element; silberglänzendes Metall, das bei Raumtemperatur flüssig ist und verdunstet. Ist beim Einatmen giftig. Die Legierung von Quecksilber mit anderen Metallen wird als Amalgam bezeichnet.
Gefunden auf https://www.gesundheit.de/zahnlexikon/q

Quecksilber

Quecksilber Logo #42270Chemische Formel Hg Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung theoretisch Hg - 100%. Verunreinigung durch Au, Ag möglich. Chemische Zusammensetzung Quecksilber Strunz 8. Auflage I/A.02-010 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente A: Metalle und intermetallische Verbindungen 2: Quecksilber und Amalgam Serie Strunz 9. incl. Aktualis...
Gefunden auf https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Quecks

Quecksilber

Quecksilber Logo #40104gehört zu den toxischen Schwermetallen die sich in unserer Nahrung ablagern können. Durch Verbrennung von Kohle, Heizöl und Müll gelangt Quecksilber in die Luft. Quecksilberhaltige Abwässer verseuchen Böden, Flüsse, Seen und Meeresbuchten. Akute Quecksilbervergiftungen haben Nervenlähmungen und irreversible Gehirnschäden zur Folge.
Gefunden auf https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Quecksilber

Quecksilber

Quecksilber Logo #42140(Hg) Quecksilber ist ein seltenes Metall in der Erdkruste und das einzige das bei Zimmertemperatur flüssig ist. Das technisch wichtigste Mineral ist Zinnober (HgS). Produktionstechnisch tritt Hg in der Arzneimittelherstellung, Batterieherstellung, bei der Erz- und Mineralienaufarbeitung, Kohle- und Erdölindustrie, bei der Farbherstellung, Glas- u...
Gefunden auf https://www.umweltanalytik.com/lexikon/ing1.htm

Quecksilber

Quecksilber Logo #42590ist ein silberglänzendes, sehr giftiges, flüssiges Schwermetall, das hauptsächlich als Schwefelverbindung Zinnober vorkommt.
Gefunden auf https://www.wasser-lexikon.de/quecksilber/

Quecksilber

Quecksilber Logo #42186Das einzige, bei gewöhnlichen Temperaturen flüssige Metall. Die Abkürzung ist Hg (für Hydrargyrum). Quecksilber wird wegen seiner besonderen Eigenschaften zur Luftdruck- und Temperaturmessung verwendet. Der Schmelzpunkt liegt bei -38,9 Grad und der Siedepunkt bei 357,3 Grad Celsi...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/quecksilber.html

Quecksilber

Quecksilber Logo #42871chemisches Zeichen Hg (griechisch-lateinisch hydrargyrum, „Wassersilber“), früher Mercurium, ein- und zweiwertiges, bei gewöhnlicher Temperatur flüssiges Metall von silberartigem Aussehen, Atommasse 200,59, Ordnungszahl 80, Dichte 13,5939, Erstarrungspunkt – 38,87 °C, Vorkommen vorwiegend als Quecksilbersulfid HgS ( Zinnober ),...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/quecksilber

Quecksilber

Quecksilber Logo #40111lat.: hydrargyrum, etwa: `flüssiges Silber', engl.: mercurial, mercury, quicksilver; chem. Element, welches bei normaler Temperatur flüssig ist und bei Raumtemperatur - für den Organismus giftig - durch Verdampfung in die Atemluft übergeht; Aufbewahrung deshalb immer in geschlossenen Behältern oder unter Wasser. Seine (ungiftigen) Legie...
Gefunden auf https://www.zahnwissen.de/lexikon_Q.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.