
Der Ausdruck Protest (lat.) bedeutet: == Ursachen == Wo staatliche Politik, wirtschaftliche und soziale Gegebenheiten, religiöse Institutionen Unzufriedenheit in der Bevölkerung oder bei den Betroffenen auslösen folgen parlamentarische Opposition bzw. auch außerparlamentarische Opposition, Streiks und gewerkschaftliche Protestmärsche, Demonst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Protest
[Film] - Protest ist eine britische Filmkomödie aus dem Jahr 1966. == Handlung == Morgan Delt ist ein exzentrischer Künstler in London. Seine Mutter, eine überzeugte Marxistin, versucht ihn für die angestrebte große Revolution zu begeistern. Doch Morgan stoßt sie vor den Kopf, indem er in eine reiche Familie einheirat...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Protest_(Film)

ist allgemein die Rechtsverwahrung, die bis zu einem Akt politischer Opposition reichen kann (Hannover 1837). Im Wechselrecht ist P. seit der frühen Neuzeit die öffentliche Beurkundung der Verweigerung der Annahme oder Zahlung bei Vorlage bestimmter Wertpapiere.Kück, H., Die „Göttinger Sieben“, 1934; Becker, H., Protestatio, Protest, ZHF 5 ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Protest, des -es, plur. die -e, aus dem Ital. Protesta, im mittlern Lat. Protestum, Widerspruch, Protestation, welches durch die Handlung in Wechselsachen eingeführet worden, wo es die Äußerung bedeutet, daß man einen Wechselbrief nicht bezahlen könne oder wolle, besonders so fern di...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1743

Protẹst der, Völkerrecht: der formlose einseitige Rechtsakt, durch den ein Völkerrechtssubjekt (v. a. ein Staat) ausdrücklich Widerspruch gegen Handlungen eines anderen Völkerrechtssubjekts erhebt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Protẹst der, Wertpapierrecht: Feststellung der Verweigerung der Annahme oder der Zahlung eines Wechsels oder Schecks in einer öffentlichen Urkunde; der Protest ist beim Wechsel Voraussetzung für den Rückgriff des Wechselinhabers gegen die Indossanten (Wechselüberschreiber), den Aussteller un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Protẹst der, allgemein: Widerspruch, Einspruch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Protẹst, Sport: die Anfechtung von regelwidrigen Wettkampfergebnissen oder der Einspruch gegen widersprüchliche Regelauslegungen der Kampfrichter, Verletzung von Wettkampfbestimmungen oder von anderen sportlichen Regeln. Proteste müssen in festgelegter Form und innerhalb festgelegter Fristen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Protest der, -(e)s/-e, Politik: Protestbewegungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Öffentlich beurkundete Feststellung, dass der Bezogene die Annahme oder die Bezahlung des Wechsels verweigert. Der fristgerechte Protest ist Voraussetzung für das Recht auf Regress (Ausnahmen: Wechsel mit Vermerk «ohne Kosten» oder «ohne Protest»). Auch Checks können mangels Zahlung protestiert werden, in diesem Falle genügt die schriftlich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Protest (lat.), s. v. w. Protestation.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Einspruch, Widerspruch, Vorbehalt, Verwahrung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/protest-allgemein
(Handelsrecht) die notarielle Beurkundung der Verweigerung 1. der Zahlung, 2. beim Wechsel auch des Akzepts. Der Protest muss innerhalb einer bestimmten, kurz bemessenen Frist eingelegt werden (Wechsel: im Allgemeinen bis zum Ablauf des 2. Werktags nach Fälligkeit; Inlandsscheck: meist binnen 8 Tagen nach Ausstellung), als...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/protest-handelsrecht
(Seerecht) Seeprotest.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/protest-seerecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.