
Als Prosa (von lateinisch prosa oratio - nach vorn gerichtete schlichte Rede) bezeichnet man alle sprachlichen Darstellungs- und Mitteilungsformen, die nicht an Verse gebunden sind. Als ergänzendes Gegenstück in der Sprachkunst wird die Poesie bezeichnet. Prosagenres sind der Essay, das Feuilleton, die Memoirenliteratur, die Biografie, die Autobi...
Gefunden auf
http://www.cornelia-goethe-akademie.de/kontakt/glossar.html

Prosa (von lateinisch prorsus/prosa oratio – sinngemäß: gerade heraus) bezeichnet die ungebundene Rede im Gegensatz zur Formulierung in Versen oder in bewusst rhythmischer Sprache. Als prosaisch bezeichnet man davon abgeleitet eine vergleichsweise trockene, nüchterne Darstellung. Teilweise wird der Begriff auch gattungstheoretisch verwendet. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prosa

Siehe unter Zitate. Zitate Es gibt unzählige Anekdoten, Geschichten und Legenden über den Wein. Schon in uralten Schriften und Religionswerken ist Wein ein sehr beliebtes und zentrales Thema. Ein gutes Beispiel ist die Bibel, in der unzählige Zitate über und im Zusammenhang mit dem Wein enthalten sind. Eines der schönsten ist das im Psalm...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/prosa
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Prosa, oder.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1739

Sequenz, auch Rezitativ
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

kesselförmiges Schlaginstrument, auch Kesselpauke genannt; die Pauke kann mit Pedalen (Maschine) zur Bestimmung der Tonhöhe ausgestattet sein; in diesem Fall spricht man auch von Maschinenpauken; ital. Bezeichnung: timpani, franz. Bezeichnung: timbales; Abkürzung im Notensatz: Pk. Normalgrössen:
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Prosa (der Begriff war schon im Ahd. bekannt; v. lat. prosa [oratio] = schlichte [Rede]). Rede oder Schrift in ungebundener Form, im Gegensatz zu der durch Reim, Vers oder Rhythmus gebundenen Poesie. Prosa als literarische Ausdrucksform erscheint erst im 13. Jh. Als frühe Beispiele deutschsprachiger...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Sequenz, auch Rezitativ
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

Prosa (v. lat. prorsa, sc. oratio, "geradeaus gehende Redeweise") steht als Form sprachlichen Ausdrucks sowohl der Poesie als der schönen Redekunst gegenüber. Wie jene die sprachlich schöne Darstellung eines schönen, diese eine solche eines wahren oder doch für wahr angegebenen Gedankengehalts, so ist die P. die schmucklose, aber kor...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der gewöhnlichen Redeweise des Alltags („prosaisch“) nahestehende, nicht durch Vers oder Reim gebundene Sprachform; besonders der durch Sprachrhythmus, Sprachmelodie, Wortwahl, Satzbau und Redefiguren künstlerisch und rhetorisch verfasste Erzähltext mit literarischem Anspruch (Kunstprosa, Erzählprosa). Die häufigsten Prosa-Gattungen der Li...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/prosa
Keine exakte Übereinkunft gefunden.