
Als Prellen wird ein mechanisch ausgelöster Störeffekt bei elektromechanischen Schaltern und Tastern bezeichnet: Statt des sofortigen elektrischen Kontaktes ruft die Betätigung des Schalters kurzzeitig ein mehrfaches Schließen und Öffnen des Kontakts hervor. Ebenso kommt es beim Ausschalten der Schalter bzw. Loslassen der Taster nach der erst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prellen
[Begriffsklärung] - Prellen steht für: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prellen_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. prallen machen, vermittelst der Schnellkraft, durch seine elastische Kraft forttreiben, so wohl von einem elastischen Körper, wenn er einen unelastischen forttreibet, als auch von einem unelastischen, wenn er einen auf ihn fallenden oder stoßenden elastischen forttreibt. 1) ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1617

Manueller Arbeitsvorgang bei bauchigen Korpuswaren, mit einem Prelleisen oder Prellstock. Wird vom Inneren des Werkstückes herausgearbeitet, wobei ein Vergrößern des Aufziehdurchmessers bewirkt wird. Arbeitstätigkeit bei Silberschmiede-, Gürtler- und Ziseleurarbeiten.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Unerwünschte Wiederholung eines Signals - z.B. ausgelöst durch zu langes Betätigen einer Taste.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Als Prellen wird das Nachschwingen einer Taste beim Betätigen bezeichnet. Dadurch kann es zu einem unerwünschten mehrfachen Schließen des Kontaktes kommen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Unerwünschte Wiederholung eines Signals - z.B. ausgelöst durch zu langes Betätigen einer Taste.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025
Keine exakte Übereinkunft gefunden.