
Ein mittlerer Bereich von Frequenzen eines Tonsignals zwischen 1 und 5 kHz. Wichtig für die Silbenverständlichkeit einer Sprachübertragung.
Gefunden auf 
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/praesenz.htm

 Präsenz (aus frz. présence, Anwesenheit, Gegenwart, von gleichbed. lat. praesentia bzw. praesens) bedeutet Zugegensein, das Adjektiv „präsent“ (aus frz. présent) dementsprechend zugegen, anwesend sein; es handelt sich um Entlehnungen aus dem Französischen. == Bedeutung == Mithilfe des Begriffs „Präsenz“ kann auch im Deutschen die Ind...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Präsenz

Präsẹnz,  die, Psychologie: Zustand des Gegenwärtigseins von Wahrnehmungsinhalten im Bewusstsein. Als unmittelbare Gegenwart wird ein Zeitabschnitt von wenigen Sekunden erlebt.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Präsẹnz,  die, allgemein: Anwesenheit, Gegenwart.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geldzahlung für Anwesenheit
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

(im Duden steht nur Anwesenheit)
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Anwesenheit
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Präsénz (lat.), Gegenwart, Anwesenheit. Bei Protokollen wird die P. der dabei in Frage kommenden Personen bemerkt. Präsenzgelder, gewisse Bezüge der bei einem Gottesdienst wirklich mitwirkenden Geistlichen. Die Präsenzstärke einer Armee ist die Zahl der wirklich bei den Fahnen befindlichen Mannschaften, sie beträgt in der Regel 1 Proz. der B...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Anwesenheit. – Adjektiv: präsent.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/praesenz
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.