
Polyembryonie ist eine Form der ungeschlechtlichen Vermehrung. Bei Samenpflanzen wird damit die Bildung von mehreren Embryonen in einer Samenanlage bzw. in einem Samen bezeichnet. Diese lose Definition umfasst mehrere unterschiedliche Bildungsarten der Embryonen. Bei Tieren bezeichnet dies die Bildung von eineiigen Mehrlingen. == Botanik == Bei de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polyembryonie

Polyembryonie (griech.), bei den Pflanzen die Anwesenheit mehrerer Keimlinge in einem Samen, wenn mehrere Eizellen befruchtet werden, wie besonders bei Citrus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Botanik) bei Pflanzen die Entstehung mehrerer Embryonen in einer Samenanlage durch Befruchtung mehrerer Archegonien (bei der Kiefer).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polyembryonie-botanik
(Zoologie) bei Tieren die vegetative Vermehrung während der Embryonalentwicklung. Hierbei teilt sich der Keim in mehrere Teile, aus denen je ein ganzes Individuum hervorgeht (bei Gürteltieren, parasitären Schlupfwespen und Regenwürmern obligatorisch, beim Menschen fakultativ [eineiige Zwillinge]).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polyembryonie-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.