Als Poliklinik (aus griech. πο-λύ /po-lí/ `viel/sehr` und κλίνη /klíne/ `Ruhebett`, vgl. auch Klinik, also eigentlich Stadtkrankenhaus) bezeichnet man in Deutschland allgemein eine Krankenhausabteilung zur ambulanten Behandlung von Patienten. == Geschichte == Ursprünglich war eine Klinik ein Krankenhaus, das hauptsächlich der Unte... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Poliklinik
polyclinic, outpatient departmentist die Abteilung eines Krankenhauses zur ambulanten Untersuchung und Krankenbehandlung. In der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik wurde ein großer Anteil der ambulanten Versorgung durch die dortigen Polikliniken und Ambulatorien erbracht. Im Zuge... Gefunden auf https://www.aok-bv.de/lexikon/p/index_00164.html
Poli/klinik En: policlinic; outpatient's department an Krankenhaus oder Klinik angeschlossene Abteilung oder aber selbstständige Einrichtung für ambulante Diagnostik u. Therapie (evtl. mit kleiner Bettenstation). Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
In der Gesundheitswirtschaft : Allgemeine Bezeichnung für eine Krankenhausabteilung zur ambulanten Diagnostik und Behandlung von Patient en. In der ehemaligen DDR wurde die ambulante Versorgung der Bevölkerung im Wesentlichen über Polikliniken bzw. Ambulatorien sichergestellt. Solche Polikliniken waren üblicherweise den Krankenhäusern angeg...... Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/poliklinik/poliklinik.htm
engl.: outpatients' department ; an ein Krankenhaus oder eine Klinik angeschlossene Abteilung zur ambulanten Untersuchung und Krankenbehandlung. Als Ambulatorium ('Ambulanz') bezeichnet man eine P. kleinerer Größe. Gefunden auf https://www.zahnwissen.de/lexikon_Pn-Pz.htm