
Plexus (vom lateinischen plectere, flechten) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plexus
[Medizin] - Der Plexus (lateinisch „Geflecht“; Plural „die Plexus“ mit langem u) bezeichnet in der Anatomie ein Geflecht aus Nervenfasern oder Blutgefäßen. == Somatische Nervenplexus == Willkürmotorische und sensible Nervenfasern bilden auf jeder Seite einen: Beim Menschen haben Plexus cervicalis und Plexus brach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plexus_(Medizin)

Venen-, Mymphgefäß, bzw. Nervengeflecht
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstp.html

Plẹxus der, -/-, Anatomie: Geflecht, netzartige Verbindung von Nerven, Blut- oder Lymphgefäßen. Wichtige Plexus sind: Plexus brachialis (Armgeflecht, Armplexus): Nervengeflecht am Schlüsselbein, aus dem Nerven hervorgehen, die Muskeln des Arms sowie des Schultergürtels versorgen....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geflecht, netzartige Vereinigung von Gefäßen oder Nerven.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Pl
exus Syn.: Plex
us (Plur.); Pll. (Abk., Plur.)
En: plexus Fach: Anatomie Venen-, Lymphgefäß- bzw. Nervengeflecht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Plexus (lat., "Geflecht"), in der Anatomie eine eigentümliche Anordnung der Gefäße und Nerven. Ein P. vasculosus (Adergeflecht) entsteht dadurch, daß mehrere in gleicher Richtung nebeneinander laufende Gefäße (meist Venen) durch dicht stehende Seitenäste untereinander in Verbindung treten. Solche Adergeflechte umgeben z. B. den Sam...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die netzartige Vereinigung von Blut- oder Lymphgefäßen sowie von Nerven; z. B. Solarplexus, das Sonnengeflecht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/plexus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.