
Phönix oder Phoenix (Transliterationen von griechisch: Φοίνιξ, lateinisch: phoenix) steht für: Orte in den Vereinigten Staaten: in Südafrika: in Deutschland: Unternehmen, Organisationen u. ä.: Produkte und Werke: Sport: Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phönix
[Ballon] - Phönix ist der Name eines Ballons des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt, der von 1893 bis 1896 während der Berliner wissenschaftlichen Luftfahrten zur Erforschung der freien Atmosphäre eingesetzt wurde. Nach der Explosion des Vereinsballons Humboldt am 26. April 1893 hatte Kaiser Wilhelm II....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phönix_(Ballon)
[Mythologie] - Der Phönix (altgriechisch Φοίνιξ, phoínix, von altägyptisch benu: „Der Wiedergeborene/Der neugeborene Sohn“; lateinisch phoenix) ist ein mythischer Vogel, der verbrennt, um aus seiner Asche wieder neu zu erstehen. Diese Vorstellung findet sich heute noch in der Redewendung „Wie ein Phönix aus ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phönix_(Mythologie)
[Wappentier] - Der Phönix steht in der Heraldik als Wappentier eher selten in der Reihe der gemeinen Figuren oder als Helmkleinod. == Bedeutung == In der Heraldik bedeutet der Phönix unter anderem: In den Jahren 1932 und 1974 war er Wappentier im Wappen der Republik Griechenlands. Auch das Kaiserreich Haiti und die Stadt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phönix_(Wappentier)
[Währung] - Der Phönix (griechisch φοίνιξ) war die erste Währung des modernen griechischen Staates. Sie wurde 1828 unter Ioannis Kapodistrias eingeführt und war in 100 Lepta unterteilt. Benannt nach dem mythischen Vogel Phönix, sollte er die Wiedergeburt Griechenlands nach der Erlangung der Unabhängigkeit symbol...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phönix_(Währung)

Der Phönix ist eines der Fünf Himmlischen Tiere. Der Phönix repräsentiert die Landschaft vor einem Haus. Der Phönix sollte das Qi frei fließen lassen, d.h., hier sollte eine große Freifläche sein. Auch Wasser in Form von Flüssen, Teichen, Seen oder Meeren gillt hier als freie Fläche. Je freier dieser Bereich ist, desto besser kann die Zuk...
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Phönix, des -es, plur. die -e, aus dem Griech. und Lat. Phoenix. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein erdichteter Vogel der Alten, selbst der alten Morgenländer, von welchem man sagte, daß nur immer Einer in der Welt sey, daß er einige hundert Jahre alt werde, sich hernac...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1058

1) ägyptischer göttlicher Vogel, der bei der Entstehung der Welt auf dem Urhügel erschien. 2) römischer Wundervogel, der in bestimmten Abständen sich selbst verbrennt, um aus der Asche wieder neu und verjüngt aufzuerstehen.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/p.htm

Heiliger Vogel der Ägypter in reiherähnlicher Gestalt als Erscheinungsform des Re und des Osiris. Nach griechischer Vorstellung verbrennt Phönix sich selbst und ersteht aus der Asche verjüngt wieder; daher symbolisiert er Ewigkeit und Auferstehung. In der Spätantike erscheint der Phönix auf alexandrinischen und konstan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Heiliger Vogel der Ägypter in reiherähnlicher Gestalt als Erscheinungsform des Re und des Osiris. Nach griechischer Vorstellung verbrennt Phönix sich selbst und ersteht aus der Asche verjüngt wieder; daher symbolisiert er Ewigkeit und Auferstehung. In der Spätantike erschein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Benu
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Die hellsten Sterne des Sternbilds Phönix Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Ankaa)2m̦41<sup>M</sup>K077 ß<sup>*</sup>3m̦3† †`1<sup>M</sup>G8230 γ3m̦4† †`1<sup>M</sup>K5240 δ3m̦91<sup>M</sup>K014...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phönix: Mosaikfragment aus Alt-Sankt-Peter (1250; Rom, Palazzo Braschi) Phönix, der, Astronomie: lateinisch Phoenix, ein Sternbild des südlichen Himmels.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Phönix der, Mythos und Symbolik: griechisch Phoinix, mythischer Vogel, der besonders im alten Ägypten verehrt wurde, sollte alle 500 Jahre erscheinen, sich selbst verbrennen und aus der Asche neu aufsteigen. In der Kunst erscheint der Phönix als (christliches) Sinnbild von Auferstehung und Unsterbli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Sage des wunderbaren Feuervogels der sich alle 100 Jahre selbst verbrennt und aus eigener Asche reinkarniert, stammt im Ursprung aus Arabien. Sein Gesang soll schöner sein als alles andere, und er segnet jedes Neugeborene Kind im vorbeifliegen. Quelle: Utopos
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Phönix , 1) mythischer Ahn des Volkes der Phöniker, Sohn des Agenor, Bruder der Europa, ward ausgeschickt, um die entführte Europa zu suchen, und blieb, da er sie nicht fand, in Afrika, wo er einem Volk den Namen Phöniker gab.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Phönix , fabelhafter heiliger Vogel der alten Ägypter, von adlerähnlicher Gestalt und purpur- und goldfarbigem Gefieder, über welchen im Altertum verschiedene Sagen umliefen, wovon die bekannteste folgende ist: er verbrannte sich alle 500 Jahre in seinem aus Gewürzen bereiteten Nest, ging aber verjüngt aus seiner Asche wieder hervor und trug,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) Sternbild des südlichen Himmels.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phoenix-astronomie
(Mythologie) in der griechischen Mythologie Name des besonders in Heliopolis in Ägypten verehrten Vogels, der als Erscheinungsform des Re oder Osiris galt. Nach griechischer Vorstellung erreichte er ein hohes Alter, verbrannte sich schließlich selbst und stand verjüngt aus der Asche auf. Sinnbild der Unsterblichkeit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phoenix-mythologie-0
Keine exakte Übereinkunft gefunden.