
Pelton nutzte für die Konstruktion seiner Turbine das von dem deutschen Arzt und Physiker Johann Andreas von Segner wieder entdeckte Reaktionsprinzip, welcher darauf basierend im Jahre 1750 das erste Reaktionswasserrad (Segnersches Wasserrad) gebaut hatte. Vor dieser Zeit wurde das Prinzip der Freistrahlturbine in horizontalen Wasserrädern aus H...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pelton-Turbine

Die Pelton-Turbine gehört zur Gruppe der Freistrahlturbinen. Sie wurde 1880 vom amerikanischen Ingenieur Lester Pelton entwickelt und ähnelt am stärksten dem klassischen Wasserrad. Bei Pelton-Turbinen strömt das Wasser mit sehr hoher Geschwindigkeit auf die Schaufeln. Bei den Freistrahlturbinen wird...
Gefunden auf
https://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm

Laufrad einer Peltonturbine Pelton-Turbine , Becherturbine, von dem amerikanischen Ingenieur Lester Allan Pelton (* 1829, † Â 1908) 1880 erfundene Freistrahlturbine mit becherartigen Schaufeln (Wasserturbine).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.