Bruch Ergebnisse

Suchen

Bruch

Bruch Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Bruch, des -es, plur. die Brücher, ein am häufigsten in Niedersachsen übliches Wort, eine sumpfigen Ort, einen Morast, ingleichen ein Gehölz in solchen morastigen Gegenden auszudrucken Das Wild in Busch und Brüchen, Opitz. Auc h die urbar gemachten sumpfigen Gegenden werden in der Ma...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4183

Bruch

Bruch Logo #40155Hernia
Gefunden auf https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstb.html

Bruch

Bruch Logo #42740Walter (1908-1990). Fernsehpionier, der (zunächst für das deutsche Fernsehen, das am 25. August 1967 den Betrieb aufnahm) bei Telefunken das PAL-System entwickelte.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10912&page=1

Bruch

Bruch Logo #42514Walter (1908-1990). Fernsehpionier, der (zunächst für das deutsche Fernsehen, das am 25. August 1967 den Betrieb aufnahm) bei Telefunken das PAL-System entwickelte.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10912&page=1

Bruch

Bruch Logo #40014Bruch, Ausstülpung eines Organs, eines Organteiles oder einer anderen Struktur aus der Körperhöhle, in der es sich normalerweise befindet, durch eine Lücke in der Wand dieser Körperhöhle nach außen. Brüche oder Hernien werden mit dem Namen desjenigen Organs bezeichnet, das sich nach außen verlagert. Beim Le...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bruch

Bruch Logo #40102Ware, die beim Handling (z.B. Transport) so beschädigt wurde, daß sie nicht mehr zum Verkauf geeignet ist.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Bruch

Bruch Logo #42112Unbeabsichtigtes Einbrechen von Gestein.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Bruch

Bruch Logo #42134Bruch Geologie: die Verwerfung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bruch

Bruch Logo #42134Bruch Heraldik: Beizeichen an Wappen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bruch

Bruch Logo #42134Bruch Jägersprache: Bezeichnung für einen auf erlegtes Wild, den Anschuss und die Fährte gelegten grünen Zweig als Zeichen der Inbesitznahme.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bruch

Bruch Logo #42134Bruch Medizin: a) Fraktur, der Knochenbruch; b) Hernie, der Eingeweidebruch.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bruch

Bruch Logo #42134Bruch Ökologie: organische Nassböden in der Verlandungszone von Flachmooren und Gewässern. Entsprechend der Gehölzvegetation spricht man z. B. von Erlenbruch oder Birken-Kiefern-Bruch.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bruch

Bruch Logo #42134Bruch, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bruoch »Moorboden, Sumpf«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Bruch. Bekannter Namensträger: Max Bruch, deutscher Komponist und Dirigent (19./20. Jahrhundert).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bruch

Bruch Logo #42134Bruch: Erlenbruchwald am Niederrhein, ein gefährdetes Feuchtbiotop Bruch Mineralogie: das Zerbrechen von Mineralen bei mechanischer Einwirkung in Bruchstücke mit unterschiedlich geformten Bruchflächen (mit Ausnahme der ebenen Spaltflächen). Man unterscheidet muscheligen, splittrigen, glatte...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bruch

Bruch Logo #42134Bruch: Spannungsfeld und Materialinhomogenitäten (hier für eine elliptische Öffnung); an Rissen... Bruch Werkstofftechnik: Werkstofftrennung infolge ûberwindung der Kohäsions- oder Adhäsionskräfte durch ûberlastung. Nach der Beanspruchungsart unterscheidet man Gewaltbruch bei einm...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bruch

Bruch Logo #42134Durch Brüche wird der Bereich der ganzen Zahlen auf den der rationalen Zahlen erweitert. Einfache positive Brüche traten kulturgeschichtlich bereits sehr viel früher auf als negative ganze Zahlen. Fast alle Völker haben Bezeichnungen für die einfachen Brüche ½, <sup>1</sup>/<sub>3...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bruch

Bruch Logo #42249Bruch 1) Hernie (Eingeweidebruch)... (mehr) 2) Fraktur... (mehr)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Bruch

Bruch Logo #42323Auseinanderfallen eines Minerals mit unregelmäßigen Flächen nach Schlagbeanspruchung.
Gefunden auf https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_B.htm

Bruch

Bruch Logo #40011Ausdruck der Form a b , auch a/b oder a/b geschrieben, wobei a (der Zähler) und b (der Nenner) Zahlen sind. Ein Bruch bezeichnet einfach eine Division, stellt daher einen Quotienten dar. Der Nenner b muß von 0 verschieden sein (siehe Division durch 0). Zum Rechnen mit Brüche...
Gefunden auf https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/b.html

Bruch

Bruch Logo #42295
  1. Bruch (altdeutsch bruch, pruh), ein Wort, welches außer seinem gewöhnlichen Sinne noch verschiedene spezielle Bedeutungen hat. In der alten Rechtssprache bezeichnet es z. B. ein Vergehen sowie die darauf gesetzte Strafe (s. Brüche). - In der Mineralogie heißt B. die Gestaltung der Fläche, welche entsteht, wenn ein Mineral beim Zerschla...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Bruch

    Bruch Logo #42832(Bergbau) Ein planmäßig herbeigeführtes oder unglückhaftes Einbrechen von Gestein oder Abbaustoffen, das zur teilweisen oder gänzlichen Verschüttung von Grubenbauen führt.
    Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

    Bruch

    Bruch Logo #42177(Text von 1927) Bruch 1. = Knochenbruch, s. Fraktur. 2. = Hernia, s. d. Bruchband Vorrichtung zur Zurückhaltung von Hermen. Brucheinklemmung s. Hernia. Bruchoperation s. BASSINI, CZERNY, KOCHER.
    Gefunden auf https://www.textlog.de/12167.html

    Bruch

    Bruch Logo #42175(Text von 1910) Morast 1). Bruch 2). Marsch 3). Morast (vgl. Art. 1061) ist der sumpfige Boden selbst. Bruch ist feuchter Wiesengrund, eine Sumpfwiese oder überhaupt eine Niederung, die viele Moräste und Sümpfe enthält, welche sie zum Getreidebau unbrauchbar machen, z. B. Oderbruch...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-morast-bruch-marsch.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.