
Eine mathematische Theorie, die sich mit Systemen befasst, deren Verhalten scheinbar regellos ist, obwohl ihre Komponenten durch eindeutige Gesetze beherrscht werden. Die Natur zeigt eine Tendenz zu chaotischem Verhalten. So entwickeln großräumige Wettersysteme ungeordnete Strukturen, wenn sie mit komplexeren örtlichen Systemen in W...
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Charakterisierung nennt J. Searle (13) zu Zuweisung von Eigenschaften im Unterschied zu Erklärungen. Beispiele: '... ist sinnlos', '... ist falsch', '... wird verwendet zu/um...' Anmerkung: Die Unterscheidung von J. Searle führt zu anderen Einsichten als die vergleichbare Unterscheidung zwischen P...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/charakterisierung.htm

Entsprechend dem Weltbild von Pierre Simon de Laplace, John Stuart Mill u. a., wonach der Verlauf aller Dinge vorhersagbar sei, wenn nur alle Anfangsbedingungen bekannt sind, häufen sich aktuell in allen Wissenschaften die Versuche, die eine komplexe, nichtlineare und dynamische Entwicklung von Zust...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/C/Chaostheorie.htm

Chaos: Die Wirbelbildung in turbulenten Strömungen ist ein markantes Beispiel für nichtlineare... Wenn dynamische Systeme - wie etwa das Wetter - so empfindlich von Veränderungen abhängen, dass langfristige Vorhersagen unmöglich werden, spricht man von chaotischem Verhalten. Chaos im Sinne...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Entsprechend dem Weltbild von Pierre Simon de Laplace, John Stuart Mill u. a., wonach der Verlauf aller Dinge vorhersagbar sei, wenn nur alle Anfangsbedingungen bekannt sind, häufen sich aktuell in allen Wissenschaften die Versuche, die eine komplexe, nichtlineare und dynamische Entwicklung von Zuständen, bisher erklärt durch externe Schocks ode...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/C/Chaostheorie.html

Theorie, nach der auch das Chaos eine Ordnung hat, sich aus einer endlichen Zahl von Bausteinen zusammensetzt und diese in bestimmter Weise miteinander kombiniert, indem jeweils Einheiten mit hohem Organisationsgrad nach den gleichen Regeln zu größeren Gebilden zusammengesetzt werden. Anschauliches Beispiel: fraktale Geometrie. Umgekehr...
Gefunden auf
https://www.olev.de/
(Management) Die Chaostheorie beschreibt eine unübersichtliche, sich rasch verändernde Situation. Die mathematische Chaostheorie entstand in den 1970er Jahren und kämpfte mit dem Argument, Verhalten sei dem Wesen nach zufällig, gegen die Kausalitätsthese. Autoren wie Tom Peters (
Kreatives Ch...Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/663/chaostheorie/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.