Axonometrie Ergebnisse

Suchen

Axonometrie

Axonometrie Logo #42000 Axonometrie (veraltet Achsonometrie oder auch Kabinett-Perspektive) ist eine rasch konstruierbare grafische Darstellungsmethode von räumlichen Körpern und 3D-Strukturen, bei der die 3 Koordinaten jeweils parallel zu passend gewählten Achsen mit dazugehörigen Maßstäben aufgetragen werden („Koordinatenquader“). Während Grundriss, Schnitt ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Axonometrie

Axonometrie

Axonometrie Logo #40014Axonometrie, räumliches Abbildungsverfahren, auch Parallelperspektive genannt, das ein Bauwerk in drei Dimensionen maßstabsgerecht zeigt. Man unterscheidet zwei Arten der Axonometrie, die Normalaxonometrie und die Schrägaxonometrie. Die Normalaxonometrie wird besonders für Körper mit gekrümmten Oberflächen verwendet; das Bild des Achsenkreuz...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Axonometrie

Axonometrie Logo #42134Axonometrie , zweidimensionale Darstellung räumlicher Gebilde in Bezug auf ein geeignet gewähltes Koordinatensystem.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Axonometrie

Axonometrie Logo #42303[griechisch] (Achsenmessung) eine Parallelprojektion; Verfahren der darstellenden Geometrie zur anschaulichen Wiedergabe von räumlichen Gebilden (Körpern) .Externe LinksMathematische Definition zu 'Axonometrie' http://mathworld.wolfram.com/Axonometry.html Streng mathematische Erläuterung...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Axonometrie

Axonometrie Logo #42039engl.: Axonometry Themengebiet: Computergraphik Mathematik Bedeutung: ist die einfachste Art, eine 3D-Darstellung herzustellen. Da keine Umrechnungen notwendig sind (Axonometrien sind in der Regel längen- und formtreu), kommen Axonometrien gerne zum Einsatz, wenn die 3D-...
Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1413764267

Axonometrie

Axonometrie Logo #42295Axonometrie (griech.), besondere Art der Parallelprojektion, deren Bilder im ganzen den Eindruck perspektivischer Abbildungen machen, nur daß bei ihnen parallele Linien stets wieder parallel erscheinen, weshalb man diese Darstellungsweise auch Parallelperspektive nennt; vgl. Projektion. A. heißt auch die Messung der Kristallachsen.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.