
Als Bruchbau bezeichnet man im Bergbau ein Abbauverfahren, das angewendet wird, um sogenannte Restpfeiler, die nach erfolgtem Abbau noch stehen geblieben sind und noch genügende Festigkeit besitzen, hereinzugewinnen. Das Verfahren wird auch bei teils durchörterten Lagerstätten verwendet. == Grundlagen == Der Bergmann unterscheidet zwischen eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bruchbau

wird das planmäßige Zubruchwerfen der Dachschichten in Folge des Abbaus genannt. Durch die Volumenvergrößerung des geschütteten Gesteins werden die durch den Abbau entstandenen Hohlräume verfüllt und dem Hangenden ein neues Auflager gegeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Abbauverfahren mit planmäßigem Zubruchwerfen der Dachschichten nach Abbau des Rohstoffs. Das zubruchgehende Gestein verfüllt hierbei die durch den Abbau entstandenen Hohlräume und dient dem Hangenden als Auflager.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Planmäßiges Zubruchgehen der Dachschichten in Folge eines Abbaus ohne Verfüllung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

Bruchbau , s. Bergbau, S. 725.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.