
Eine Pelike ist eine zunächst in attischen Werkstätten geschaffene Sonderform der Amphora, die später auch in anderen Gegenden Griechenlands produziert wurde. Peliken haben anders als normale Amphoren einen festen Standfuß, ihr breitester Durchmesser lag in der unteren Hälfte des Gefäßes. Die zweihenkligen Gefäße hatten keine Deckel. In d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pelike

Spezielle Form einer Amphore; siehe dort. Amphore Bezeichnung für ein Gefäß aus Ton, Steingut, Bronze und seltener auch aus Glas. Der griechische Name „Amphora“ leite sich von der Beschaffenheit ab, dass man das Gefäß an „zwei Griffen tragen“ konnte („amphi“ = „zwei Griffen tragen“ und „phéro“ = „tragen“). Dies er...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/pelike

birnenförmiges antikes Vorrats- und Transportgefäß mit zwei Henkeln, im Typus ähnlich der Amphora.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pelike
Keine exakte Übereinkunft gefunden.