
Als Johannistrieb (auch Augustsaft) wird der zweite Blattaustrieb einiger Laubbäume, wie der Eiche, Rotbuche und einiger Ahornarten, innerhalb eines Jahres bezeichnet (Prolepsis). Durch Witterungseinflüsse bedingt treiben Blattknospen, die für das nächste Frühjahr angelegt sind, schon um das Datum des Johannistages am 24. Juni aus. Dieser oft...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Johannistrieb

Johạnnistrieb, zweites Austreiben mancher Holzgewächse (um den 24. 6., »Johannisfest«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Johannistrieb , mit Anwendung eines botanischen Ausdrucks (s. Prolepsis) Bezeichnung für Liebesneigungen, welche, über die Zeit der Jugend hinaus, noch im spätern Alter erwachen; besonders durch P. Lindaus gleichnamiges Schauspiel populär geworden.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1906) Johannistrieb, diese botanische Bezeichnung erneuter Vegetationstätigkeit im Sommer wurde wohl durch Paul
Lindaus vieraktiges Schauspiel
Johannistrieb weiteren Kreisen geläufig und entwickelte sich rasch zum ironisch-scherzhaften Stichwort für späte Liebesregung...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-johannistrieb.html

der bei einigen Holzarten, die im Sommer nach bereits eingetretener Ruhe erneut zu wachsen beginnen, gebildete kleinere Trieb. Regelmäßig treten Johannistriebe bei der Eiche auf, sie sind aber auch bei jungen Hainbuchen, bei der Birke und den Nadelhölzern (besonders Lärche) zu finden. – Im übertragenen Sinn: Liebesneigungen im Alter....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/johannistrieb

Pousse de la Saint-Jean - Getto di S. Giovanni - Proleptic shoot Um den 24. Juni (Johannistag) gebildeter zweiter Höhentrieb in Analogie zum > Augusttrieb.
Gefunden auf
https://www.wsl.ch/forest/waldman/vorlesung/ww_tk13.ehtml
Keine exakte Übereinkunft gefunden.