(1258) am 28. 5. 1258 zwischen Frankreich und England. Heinrich III. von England erkannte den Verlust aller englischen Festlandsbesitzungen nördlich der Charente an.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pariser-friedensschluss-1258
(1763) am 10. 2. 1763 zwischen England, Portugal, Frankreich und Spanien. Großbritannien gewann u. a. Kanada (von Frankreich) und Florida (von Spanien) und wurde größte Kolonialmacht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pariser-friedensschluss-1763
(1783) der Friedensvertrag vom 3. 9. 1783 zwischen Großbritannien und den USA. Er beendete den Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten wurde von Großbritannien anerkannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pariser-friedensschluss-1783
(1856) am 30. 3. 1856 zwischen Russland, der Türkei, Großbritannien, Frankreich und Sardinien als Abschluss des Krimkriegs. Russland musste Gebiete abtreten und die Entmilitarisierung und Neutralisierung des Schwarzen Meers zugestehen. Dadurch verstärkte sich der österreichisch-russische Gegensatz auf dem Balkan.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pariser-friedensschluss-1856
(1898) am 10. 12. 1898 zwischen Spanien und den USA. Spanien musste Puerto Rico, Guam und die Philippinen an die USA abtreten und das US-amerikanische Protektorat über die Republik Kuba anerkennen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pariser-friedensschluss-1898
(1946-1947) die Friedenskonferenzen vom 29. 7. 1946 bis zum 10. 2. 1947 zum Abschluss des 2. Weltkriegs durch die Friedensverträge der Alliierten mit Bulgarien, Finnland, Italien, Ungarn und Rumänien (u. a. Festsetzung der italienisch-jugoslawischen und der französisch-italienischen Grenze, Rückgabe des Dodekanes an Gri...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pariser-friedensschluss-1946-1947
(Pariser Friede 1814) der Friedensvertrag vom 30. 5. 1814 (1. Pariser Friede). Er beendete die Koalitionskriege. Frankreich behielt die Grenzen von 1792; England gab den französischen Kolonialbesitz z. T. zurück.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pariser-friedensschluss-pariser-friede-1814
(Pariser Friede 1815) am 20. 11. 1815 (2. Pariser Friede) nach Napoleons Herrschaft nach der Flucht von Elba. Frankreich verlor Philippeville und Marienbourg an die Niederlande, Saarbrücken und Saarlouis an Preußen, Landau an Bayern, Rest-Savoyen an Sardinien.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pariser-friedensschluss-pariser-friede-1815
(Pariser Vorortverträge 1919-20) Pariser Vorortverträge.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pariser-friedensschluss-pariser-vorortvertra
Keine exakte Übereinkunft gefunden.