
Der Name des 6. Sonntags der Passionszeit leitet sich nicht von einem biblischen Spruch her, sondern von dem Brauch, den König oder Feldherrn bei seinem Einzug in die Stadt Palmzweige schwingend und jubelnd zu begrüßen. Auch bei Jesu Einzug in Jerusalem wurde er so begrüßt ( Palmsonntag). Invokavi...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Palmarum [lateinisch, »(Sonntag) der Palmen«], Palmsonntag, auch Tauber Sonntag, lateinisch capitalivium, dies olivarum, letzter Sonntag vor Ostern (= 6. Fastensonntag). Sein Name Palmarum kommt von der an diesem Tag in Deutschland seit dem 9. Jahrhundert üblichen »Palm&laq...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Palmarum (eigentlich Dies oder Dominica p.), s. Palmsonntag.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Palmsonntag.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/palmarum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.