
Pagan (engl. pagan, frz. païen, ital. pagano, span. pagano, portug. pagão) ist ein deutsches Adjektiv und Fremdwort mit der Bedeutung ‚heidnisch‘, ‚zum Heidentum (Paganismus) gehörig‘. Es stammt von dem lateinischen Wort paganus, das ursprünglich ‚dörflich‘, ‚Bauer‘ bedeutete und im christlichen Latein der Spätantike zusätzl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pagan
[Bulgarien] - Khan Pagan ({BgS|Паган}) war der Herrscher über Bulgarien von 767 bis 768. Pagan war, so der byzantinische Geschichtsschreiber Nikephoros, ebenso wie seine Vorgänger Anhänger einer Ausgleichspolitik mit dem byzantinischen Reich und Mitglied des bulgarischen Adels (Boil). Nachdem er den Thron bestiegen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pagan_(Bulgarien)
[Insel] - Pagan (cham. Pågan) ist eine Vulkaninsel im Pazifischen Ozean. Sie gehört geographisch zur Inselgruppe der Marianen und politisch zum Commonwealth der Nördlichen Marianen, einem US-Außengebiet in politischer Union mit den USA. ==Geschichte == Von 1899 bis 1918 gehörte die Insel zur Kolonie Deutsch-Neuguinea, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pagan_(Insel)

Pagan: Holzbauten in der Shwezigon-Pagode (1059, vergrößert 1084-1112) Pạgan, Bagan, Ort in Birma, Provinz Mandalay, am linken Ufer des Irawadi. - Bedeutende historische Stätte: 1044 Hauptstadt des ersten birmanischen Reiches, 1287 von den Mongolen zerstört. Von den eh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

pagan , bildungssprachlich für: heidnisch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pagan , ehemalige Hauptstadt des frühern Königreichs Birma, am linken Ufer des Irawadi, unterhalb Ava, jetzt ganz in Ruinen und nur noch von einigen Fischern und Schachtelmachern bewohnt. Sie erstreckte sich mit ihren großartigen Pagoden, Terrassen, kolossalen Statuen etc. an 13 km den Fluß entlang. Die Ruinen eines zweiten P., jetzt Alt-P. gen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

langgestreckte, 100 qkm große Insel der Marianen (s.d.), zu Deutsch-Neuguinea gehörig, zwischen 18° 3 1/2 ' - 18° 12' n. Br. und 145° 42'-50' ö. L. gelegen, mit 2 solfatarisch tätigen Vulkanen von 300 m Höhe am Nord- und Südende und etlichen älteren Kegeln. Am Südfuß des Nordvulkans liegt eine Kok...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Ruinenstadt in Myanmar, am linken Ufer des Irrawaddy, südöstlich von Mandalay; 847 n. Chr. gegründete Residenzstadt des ersten birmanischen Staats, mit zahlreichen buddhistischen Tempeln und Kunstwerken ausgestattet, 1287 von den Mongolen erobert. Unter den Tempeln ragt die Ananda-Pagode (um 1100) hervor.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pagan
Keine exakte Übereinkunft gefunden.