
Paganini ist: der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Paganini
[Operette] - Paganini ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár. Sie entstand 1925 mit Texten von Paul Knepler und Bela Jenbach. Lehár setzte hier dem Violinvirtuosen Niccolò Paganini ein Denkmal. Die Uraufführung fand am 30. Oktober 1925 im Johann-Strauß-Theater in Wien statt. Die deutsche Premiere fand im Janua...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Paganini_(Operette)

Niccolà ² Paganini im Spiegel der Literatur Aus dem Novellenfragment »Florentinische Nächte« (1837)* von Heinrich Heine In der That, es war Paganini selber, den ich alsbald zu Gesicht bekam. Er trug einen dunkelgrauen Oberrock, der ihm bis zu den Füßen reichte, wodurch seine Gestalt s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Paganini , Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von italienisch pagano »Heide; heidnisch« entstandener Familienname; vergleiche Heiden 1). Bekannter Namensträger: Niccolà ² Paganini, italienischer Violinist und Komponist (18./19. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Niccolò Paganini * 27. Oktober 1782 in Genua, † 27. Mai 1840 in Nizza; einer der berühmtesten Geigenvirtuosen und Komponist.Personenverzeichnis
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Paganini , Niccolà ², Violinspieler und Komponist, geb. 27. Okt. 1782 zu Genua als der Sohn eines Kaufmanns, erhielt seinen ersten Unterricht durch Servetto und Costa, seine weitere Ausbildung in Parma, wo er kurze Zeit Rollas Unterricht im Violinspiel und den Ghirettis in der Komposition genoß, und wurde, nachdem er in mehreren Städten Italie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.