
Grundlegender chemischer Vorgang, bei dem der oxidierte Stoff Elektronen abgibt und das Oxidationsmittel Elektronen aufnimmt.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1228

urspr. Bezeichnung. für langsame schnelle oder explosionsartig verlaufende Vereinigung von Sauerstoff mit anderen Elementen oder Verbindungen. Heute versteht man unter Oxidation den Entzug von Elektronen aus den Atomen eines Elements. Oxidationsprozesse spielen in Natur und Technik eine außerordentlich wichtige Rolle. 2) biologische Oxi...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Unter Oxidation versteht man allgemein die Sauerstoffaufnahme oder die Abgabe von Elektronen.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/oxidation.html

Als Oxidation bezeichnet man einen Vorgang, bei dem einem Atom oder Molekül Elektronen entzogen werden. Kurz: Oxidation = Elektronenabgabe.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Ursprünglich: chem. Vereinigung von Elementen oder Verbindungen mit Sauerstoff. Wichtige Oxidationsvorgänge: Atmung, Chemosynthese.
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Im weiteren Sinne die Abgabe von Elektronen, wodurch die Metalle eine Veränderung erfahren, z.B. der Übergang aus einem elementaren in einen ionischen Zustand; im engeren Sinne die Aufnahme von Sauerstoff (Oxygenium) oder der Entzug von Wasserstoff. Unter dem Einfluss von Sauerstoff (O2) oder anderen chemischen Stoffen bildet sich auf une...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Ursprüngliche Bezeichnung für eine langsame, schnelle oder explosionsartig verlaufende Vereinigung von Sauerstoff mit anderen Elementen oder Verbindungen. Heute versteht man unter Oxidation den Entzug von Elektronen aus den Atomen eines Elements.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Chemischer Vorgang der Verbindung von Elementen mit Sauerstoff, wobei Energie freigesetzt wird und sogenannte Oxide entstehen. Alle Verbrennungen sind Oxidationsvorgänge. Weniger heftig ablaufende Prozesse wie Verbrennungen oder Explosionen sind z.B. Korrosionen (Rostbildung) an Metallen. Genaugenommen versteht man unter O. die Abgabe von El...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Im weiteren Sinne die Abgabe von Elektronen, wodurch die Metalle eine Veränderung erfahren, z.B. der Übergang aus einem elementaren in einen ionischen Zustand; im engeren Sinne die Aufnahme von Sauerstoff (Oxygenium) oder der Entzug von Wasserstoff. Unter dem Einfluss von Sauerstoff (O
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Oxidation die, -/-en, Weinbereitung: die Reaktion von Most- oder Weininhaltsstoffen mit Sauerstoff; Oxidationsprozesse können gezielt herbeigeführt, aber auch unerwünscht sein. Veränderungen, die durch intensive Oxidationsvorgänge verursacht werden wie das Braunwerden und das Entstehen e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oxidation: oxidierte Kuppeln an der Frauenkirche in München Oxidation die, im engeren Sinn die Reaktion chemischer Elemente oder Verbindungen mit Sauerstoff (z. B. Verbrennung von Kohlenstoff, Korrosion von Eisen), auch die Abspaltung von Wasserstoff aus chemischen Verbindungen. Im weiteren Sin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oxidati
on
En: oxidation elementare, stets als
Redoxreaktion erfolgende, Energie liefernde stoffl. Umsetzung, bei der einer der Reaktionspartner (Reduktionsmittel = Elektronendonator) unter Abgabe von Elektronen (= Oxidation) an den a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

bezeichnet einen Prozess, der durch reaktive (reaktionsfreudige) Sauerstoffverbindungen ausgelöst wird, die z. B. beim normalen Zellstoffwechsel entstehen. Während dieses Prozesses werden Elektronen abgegeben. Das zurückbleibende Molekül ist dann oxidiert, d. h., es hat einen Elektronenmangel. Da unser Körper ständig Oxidantien produziert, is...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42457

Elektronenabgabe. Chemische Reaktion, bei der die Oxidationszahl eines Stoffes erhöht wird. Eine solche Elektronenabgabe geschieht z.B. bei der Verbindung eines Metalls mit Sauerstoff, daher der Name (griech. "Oxygenium" = "Sauerstoff"). Gegenteil der Reduktion. Allgemein ausgedrückt gibt der zu oxidierende Stoff Elektronen an ein Oxidationsmitte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42569

Eine chemische Reaktion mit Sauerstoff. Z.B. das Trocknen von Ölen in Ölfarben, oder das Rosten von Eisen oder Stahl.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42591

Die Oxidation ist eine chemische Reaktion. Bei diesem Vorgang gibt der zu oxidierende Stoff Elektronen an das Oxidationsmittel ab. Diese wird durch die Elektronenaufnahme reduziert (Reduktion). Mit der Oxidation ist also immer auch eine Reduktion verbunden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42593

Aufnahme von Sauerstoff, Verbindung mit Sauerstoff.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42790

Reaktion, bei der der umgesetzten Verbindung Elektronen entzogen werden bzw. diese Elektronen abgibt, z. B. entweder in Form der Anlagerung von Sauerstoff oder z. B. dem Entzug von Wasserstoff. Eine Oxidation beruht auf der (zumindest teilweisen Übertragung der Außenelektronen vom oxidierten Stoff (Elektronendonator auf den Sauerstoff....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Reaktion von Substanzen mit Sauerstoff. Bei Lebensmitteln kann dies zum Verderb führen. Siehe auch: Antioxidationsmittel
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/o/Oxidation.php

bezeichnet einen Prozess, der durch reaktive (reaktionsfreudige) Sauerstoffverbindungen ausgelöst wird, die z. B. beim normalen Zellstoffwechsel entstehen. Während dieses Prozesses werden Elektronen abgegeben. Das zurückbleibende Molekül ist dann oxidiert, d.h. es hat einen Elektronenmangel. Da unser Körper ständig Oxidantien produziert, ist ...
Gefunden auf
https://www.flanagan-produkte.de/Glossar/glossar.html

O. ist eine allgemeine Bezeichnung für einen chemischen Vorgang, bei der in vielen Fällen das Element Sauerstoff beteiligt ist. Vereinfacht kann man sagen, O. liegt vor, wenn sich ein bestimmter Stoff mit Sauerstoff verbindet.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Abgeleitet von altgr.: oxygen = Säurebildner für Sauerstoff (nach Lavoisier).
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/chemie/oxidation.html

Die Zufuhr von Luftsaürstoff (manchmal auch Reinsaürstoff) bzw. von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid, Ozon u.a. sollen im Wasser vorhandene Stoffe (hauptsächlich Eisen- und Mangan-Ionen) in höheroxidierte unlösliche Formen verwandeln, die dann abfiltriert werden können. Die Saürstoffzufuhr kann dru...
Gefunden auf
https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/O

Durch den Kontakt mit der Umgebungsluft oxidiert der Wein. Dieser Vorgang beginnt bei der Weinherstellung, setzt sich bei der Lagerung fort und endet beim Dekantieren und Degustieren. Bei der Weinherstellung versucht der Winzer, den Kontakt mit der Umgebungsluft möglichst zu vermeiden. In diesem Stadium schadet der Sauerstoff dem Wein besonders. D...
Gefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/

allgemein die Elektronenabgabe von Elementen, Ionen oder Verbindungen, z. B. der Übergang eines Metalls aus dem elementaren in den Ionenzustand (Fe Fe 3+ ) oder eines Nichtmetalls aus dem Ionen- in den elementaren Zustand. Der Vorgang ist stets gekoppelt an eine Elektronenaufnahme ( Reduktion ). Man spricht daher von eine...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/oxidation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.