
Name: Serpentin. Formel: Mg
6[(OH)
8 Si
4O
10] Härte 3 - 4 Glanz matt. Farbe: grün, grau, bläulichgrau, braun, schwarz Strich weiß Di...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/schichtsilicate/serpentin.htm

Auch Edelserpentin, dunkelgrünes, kompaktes, zuweilen dekoratives Gestein. Nutzung als Splitt und Uferstein (Gewinnung unter anderem bei Kraubath, Steiermark, und Rechnitz, Burgenland) sowie als Dekorstein (Bernstein, Burgenland). Ging aus der Umwandlung von Basalten hervor und besteht vor allem aus Serpentinmineralen (faserige bis blättrige Sili...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Serpentin

Serpentin steht für folgende Begriffe: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Serpentin
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Serpentin, oder.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_531

Silberauge
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Serpentin der, monoklines, wasserhaltiges Magnesiumsilikat der chemischen Zusammensetzung Mg<sub>3</sub> mit Spuren von Eisen, das sich durch hydrothermale Zersetzung olivinhaltiger Gesteine bildet (Serpentinisierung). Das gelb- bis dunkelgrüne Mineral tritt als Blätterserpentin (Ant...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Serpentin, der, Serpentinit, Serpentinschiefer, metamorphes Gestein, im Wesentlichen aus Serpentinmineralen bestehend. Serpentin ist dichtkörnig, meist grün, leicht zu sägen und polierbar; Dekorationsgestein und Material für Kunstgegenstände.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chemische Zusatzinformation Wenn das Wort Serpentin als Mineralname verwendet wird, ist üblicherweise Antigorit oder Amesit gemeint, kann aber auch auf Lizardit oder Chrysotil zutreffen. Chemische Zusammensetzung Strunz 8. Auflage Strunz 9. incl. Aktualisierungen 9.ED.15 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 9: Silikate (Germanate)...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Serpen

Serpentin (Ophit, Ophiolith, nach der schlangenhautartigen Färbung einzelner Varietäten so genannt), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Talkgruppe), findet sich amorph oder vielleicht kryptokristallinisch, während alle als Serpentinkristalle beschriebenen Gestalten nichts als Afterkristalle nach andern Mineralspezies sind. Ob die in Lagen von...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

dunkelgrünes, graugrünes, schwärzliches, meist eigentümlich unregelmäßig gestreiftes und geflecktes Gestein, ein wasserhaltiges Magnesiasilikat, das aus der Zersetzung von Olivingesteinen hervorgeht und sich im stark gefalteten, alten Gebirge findet, z.B. in Togo und in Kaiser-Wilhelmsland. Sehr r...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Gestein bildendes, hell- bis dunkelgrünes, gelb- oder rotbraunes, vielfach geädertes und faseriges, fettig glänzendes Mineral; monoklin; Härte 3 – 4; tritt in kristallinen Schiefern und Kalksteinen und auch als selbständiges Gestein auf. Es gibt 2 Arten: den dichten Antigorit (Blätterserpentin) und den faserigen Chrysotil.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/serpentin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.