
Die Orthoepie [ɔʁtoʔeˈpiː] ist die zur Orthographie analoge Regelung der als Norm geltenden Aussprache. == Deutsche Sprache == Für die Orthoepie der deutschen Sprache galt seit dem Ende des 19. Jahrhunderts das Lehrbuch der Bühnenaussprache „Deutsche Aussprache“ des Norddeutschen Theodor Siebs als maßgebend. Dieses schrieb einen „hoc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Orthoepie

Ortho
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die kodifizierte, d. h. schriftlich fixierte Norm der Lautung einer Sprache, das kodifizierte, normierte Lautsystem
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

Orthoepie (griech., Orthoepik), in der Grammatik die Lehre von der richtigen Aussprache der einzelnen Sprachelemente (Vokale, Doppelvokale und Konsonanten) sowie der aus diesen zusammengesetzten Silben und Wörter, insofern dieselben als Sprachteile im allgemeinen, nicht als Glieder eines besondern Gedankenausdrucks (eines rhetorischen Satzes, eine...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Rechtlautung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/orthoepie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.