
Ein Obolus (altgriechisch ὀβολός, Plural ὀβολοί – obolós, Pl. oboloí, deutsch „Spieß, Bratspieß“) war im antiken Griechenland eine geringwertige Münze mit einem Wert von 8 Chalkoi. Sechs Obolen hatten den Gegenwert einer Drachme. 6.000 Drachmen stellten den Gegenwert eines attischen Talents dar. == Wortbedeutungen == Urspr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Obolus

Obolus der, allgemein: kleine Geldspende.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Obolus, der, Metrologie: Obolos, antike griechische Masseneinheit: 1 Obolus = 0,72 g (attisch); altes Apothekergewicht: 1 Obolus = 10 Gran = <sup>1</sup>/<sub>2</sub> Skrupel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Obolus: Dieser »Hemiobol« wurde in Magnesia am Mäander (Türkei) unter der Herrschaft des... Obolus, der, Numismatik: Obolos, antike Münzeinheit, ursprünglich in Silber, später (seit dem Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) auch in Kupfer (Bronze; <sup>1</sup>/<sub&g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(allgemein) kleiner Geldbetrag, Scherflein.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/obolus-allgemein
(Numismatik) im griechischen Altertum eine Tauschhandelsmünze aus Eisen; später allgemeine Bezeichnung für Silbermünzen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/obolus-numismatik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.